flag-at flag-en dropdown rwa flag-sl flag-sk flag-rm flag-sr l> facility gazolaj gepalkatresz mutragya novenyvedo termeny vetomag digitalis biohelp
Skip to main content

Konzernseiten:

  • SK
  • HU
  • SLO
  • CZ
  • SRB
  • HR
  • RO
  • UKR
×
  • RWA Konzern
      • RWA im Überblick
      • Lagerhäuser im Überblick
      • Leitbild & Werte
      • Kennzahlen
      • Konzernstruktur
      • Beteiligungen
        • Inland
        • Ausland
      • Management
      • Standorte
      • Geschichte
      • Compliance
  • Geschäftsfelder
      • Agrar
      • Technik
      • Baustoffe
      • Bau- und Garten
      • Energie
      • Dienstleistungen und Services
  • Presse
      • Presseaussendungen
      • Ansprechpartner
      • Downloads
        • Dokumente
        • Fotos
    •  Lagerhaus baut Autohaus Tresdorf zu zentralem Technikstandort aus
    •  Lagerhaus Hollabrunn-Horn bietet Mitarbeitern COVID-Schnelltests
  • Karriere
      • RWA als Arbeitgeber
        • Benefits
        • Standorte & Campus
        • Corporate Social Responsibility
      • Ihre Bewerbung bei der RWA
      • Ihre Ansprechpersonen
      • Aus- und Weiterbildung
      • Fonds zur Ausbildungsförderung
      • Schüler & Studierende
      • Absolventen & Berufseinsteiger
      • Berufserfahrene & Experten
      • Veranstaltungen & Kooperationen
      • Offene Positionen
  • Deutsch

    • Deutsch
    • English

Deutsch

  • Deutsch
  • English
  1. Start
  2. Presse
  3. Presseaussendungen

Trichogramma-Drohnen knacken 15.000 Hektar-Marke

Landwirte profitieren bei Drohneneinsatz durch reduzierte Überfahrten, mehr Ertrag und höhere Qualität sowie eine nachhaltige Kontrolle des Maiszünslers.
P_ALT[159851928366191.png]
Die insgesamt fünf Drohnen der RWA Raiffeisen Ware Austria zur Ausbringung von Trichogramma-Larven haben in drei Jahren rund 15.000 ha Maisfläche überflogen. Die Landwirte profitieren dabei von einer biologischen, effizienten und schonenden Bekämpfung des Maiszünslers sowie einer reduzierten Bodenverdichtung durch das Vermeiden von Überfahrten. Das Drohnenservice ist eines von vielen Angeboten, mit denen Lagerhaus und RWA allen Landwirten eine nachhaltige Bewirtschaftung mit modernen und digitalen Lösungen ermöglichen.

Neben der vorbeugenden mechanischen Bodenbearbeitung und der Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln ist vor allem die Ausbringung von Trichogramma-Schlupfwespen ein erfolgreiches Mittel im Kampf gegen den Maiszünsler. Der Vorteil ist, dass es durch den Einsatz dieser Nützlinge zu keiner Resistenzbildung sowie zu keiner Gefährdung von Bienen, Boden, Grundwasser oder Anwender kommt. Die Ausbringung mit Drohnen vermeidet zudem Überfahrten und schützt den Boden. Der Landwirt spart also durch den Drohneneinsatz Zeit, Betriebsmittel und somit Kosten ein.

Viele Vorteile für Landwirte

Die Landwirte profitieren dabei von einem einfachen und unbürokratischen Service. Nach der Beauftragung über onfarming.at oder beim Lagerhaus vor Ort übernehmen die Experten der Lagerhäuser bzw. der RWA die gesamte Logistik und Abwicklung: Vor Beginn der Maiszünslersaison wird die Flugroute der Drohnen anhand der Geokoordinaten des Maisfeldes geplant. Die Nützlingsausbringung findet je nach Region von Mitte Juni bis Mitte Juli statt, richtet sich nach dem Maiszünsler-Monitoring von AGES und LK Österreich und erfolgt zweimalig in einem Abstand von 10-14 Tagen. Die Drohnen sind dabei von der Austro Control genehmigt und die Piloten besitzen die Bescheinigung des BAES für den Vertrieb und die Beratung von Pflanzenschutzmitteln.

„RWA und Lagerhäuser haben die wachsenden Anforderungen an die heimischen Landwirte frühzeitig erkannt und arbeiten permanent an der Verbesserung ihrer Services und Leistungen. Dabei steht vor allem der Bodenschutz im Fokus, den wir mit reduzierter Bodenverdichtung durch die Drohnen-Ausbringung oder dem Projekt ‚Zukunft Erde‘ zur Förderung des Humusaufbaus fördern. Gleichzeitig profitieren die Landwirte von höheren Erträgen, einer Sicherung der Maisqualität, der Vermeidung von Pilzkrankheiten und einer Absenkung der Zünslerpopulation in den Folgejahren. Damit sind RWA und Lagerhaus Vorreiter für eine nachhaltige Landwirtschaft in Österreich“, betont Christoph Metzker, Vorstandsdirektor der RWA.
P_ALTP_ALT[1598519291662695.jpg]
Jede Kugel besteht aus Zellulose bzw. Maisstärke und enthält rund 1.100 Schlupfwespenlarven. © RWA

Nachhaltige Kontrolle der Zünslerpopulation

Die Ausbringungsform mit Drohnen ist insbesondere für die späte Phase des Pflanzenwachstums ideal geeignet, da damit auch die Kulturpflanzen geschont werden. Die Drohnenpiloten positionieren sich dazu am Feldrand und lassen die Drohnen auf 15 m Höhe steigen, die dann selbstständig im Abstand von sieben Metern eine Kugel abwerfen. Der Überflug von einem Hektar Maisfläche dauert bei optimalen Bedingungen vier Minuten und für 10 ha werden ca. 1.000 Kugeln benötigt. Die Kugeln bestehen dabei aus Zellulose bzw. Maisstärke und enthalten jeweils rund 1.100 Schlupfwespenlarven in verschiedenen Entwicklungsstadien. Die Larven gelangen durch kleine Löcher in der Kugel nach und nach ins Freie und fressen die Eier des Zünslers. Fertig entwickelte Weibchen parasitieren zudem die Eier des Zünslers, in denen sich statt den Schädlingen neue Trichogramma-Schlupfwespen entwickeln.
  • «
  • 3
  • 4
  • 5(current)
  • 6
  • 7
  • »

Weitere

  • [160007132132347.jpg][160007132132347.jpg]
    14.09.2020

    Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf unterstützte Landjugend Projektmarathon Örtliche Landjugendgruppen stellten sich auch dieses Jahr 42,125 Stunden lang in den Dienst ihrer Gemeinde.

  • [1599813166081862.jpg][1599813166081862.jpg]
    11.09.2020

    Lagerhaus Waidhofen/Thaya zieht positive Bilanz Obmann Gerhard Bayer verabschiedete bei Generalversammlung Geschäftsführer Wolfgang Schüller und stellte seinen Nachfolger Wolfgang Gwiß vor.

  • 11.09.2020

    Lagerhaus lädt zu gratis Traktorenkino in Groß Enzersdorf Einzigartiges Event am 24. September 2020 bietet Corona-konformen Kinogenuss für Landwirte in der Region.

  • [1599552590072734.jpg][1599552590072734.jpg]
    08.09.2020

    40 Lehrlinge starten im Lagerhaus Zwettl

  • [1599123896671881.jpg][1599123896671881.jpg]
    03.09.2020

    Lagerhaus-Fusion stärkt Strukturen im Weinviertel Neu entstehendes „Lagerhaus Weinviertel Ost“ nutzt Synergien und setzt auf nachhaltiges Wachstum durch zukunftsweisende Investitionen.

  • [159851928366191.png][159851928366191.png]
    27.08.2020

    Trichogramma-Drohnen knacken 15.000 Hektar-Marke Landwirte profitieren bei Drohneneinsatz durch reduzierte Überfahrten, mehr Ertrag und höhere Qualität sowie eine nachhaltige Kontrolle des Maiszünslers.

  • [1598257159601677.jpg][1598257159601677.jpg]
    24.08.2020

    Lagerhaus Weinviertel Mitte übernimmt Landesproduktehandel von Rupp Übernahme ermöglicht Umstrukturierung im Sinne der Landwirte in der Region sowie neuen Lagerhaus-Standort mit breitem Angebot an Bau- und Gartenartikeln, Tankstelle und Trafik.

  • [1597850882885843.jpg][1597850882885843.jpg]
    19.08.2020

    Erfolgreicher „Welcome Day“ für neue Lehrlinge Das Lagerhaus Mostviertel Mitte hieß 19 neue Lehrlinge bei einem Event in Pöchlarn willkommen.

  • [1597394455985996.jpg][1597394455985996.jpg]
    14.08.2020

    LTC präsentiert erstmals John Deere 8RX in Österreich Das Lagerhaus Technik-Center zeigte im Rahmen einer Veranstaltung in Laxenburg die neueste Generation an John Deere-Großtraktoren ab 150 PS.

  • [1597133333592137.jpg][1597133333592137.jpg]
    11.08.2020

    „Zukunft Erde“: Lagerhaus Amstetten überreichte erste Zertifikate Acht Landwirte haben im Zuge des Pilotprojekts insgesamt 221,34 Tonnen CO2 gespeichert und erhielten nun die ersten Erlöse aus dem Humusaufbau-Programm von Lagerhaus und RWA.

  • «
  • 3
  • 4
  • 5(current)
  • 6
  • 7
  • »

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
footer-management © Archiv
RWA Genossenschaft 50%
BayWA 50%
Management
footer-geschichte © Archiv
Von der ersten Lagerhaus-
Genossenschaft bis zur RWA AG
Geschichte
footer-standorte © Archiv
Internationale Beteiligungen in
Mittel- und Südosteuropa
Auslands­beteiligungen
footer-kennzahlen © Archiv
2019 wurde ein Ergebnis vor Steuern
von 22,0 Mio. Euro erwirtschaftet
Kennzahlen

RWA Konzern

  • RWA im Überblick
  • Lagerhäuser im Überblick
  • Leitbild & Werte
  • Kennzahlen
  • Konzernstruktur
  • Beteiligungen
    • Inland
    • Ausland
  • Management
  • Standorte
  • Geschichte
  • Compliance

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Technik
  • Baustoffe
  • Bau- und Garten
  • Energie
  • Dienstleistungen und Services

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Dokumente
    • Fotos

Karriere

  • RWA als Arbeitgeber
    • Benefits
    • Standorte & Campus
    • Corporate Social Responsibility
  • Ihre Bewerbung bei der RWA
  • Ihre Ansprechpersonen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Fonds zur Ausbildungsförderung
  • Schüler & Studierende
  • Absolventen & Berufseinsteiger
  • Berufserfahrene & Experten
  • Veranstaltungen & Kooperationen
  • Offene Positionen

RWA Raiffeisen Ware Austria AG Raiffeisenstraße 1 2100 Korneuburg

Telefon:
+43 (0) 2262/755 50-0+43 (0) 2262/755 50-0
Mail:
office@rwa.at
© 2021 www.rwa.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Volltextsuche
P_ALT
Die Ausbringung von Trichogramma-Larven mittels Drohne schont die Kulturpflanze und den Boden. © RWA
P_ALT
Jede Kugel besteht aus Zellulose bzw. Maisstärke und enthält rund 1.100 Schlupfwespenlarven. © RWA