RWA beteiligt sich an heimischem Energie Start-up eFriends
Die RWA Raiffeisen Ware Austria beteiligt sich über eine Tochter mit rund 24 Prozent an der heimischen Energiegemeinschaft „eFriends“. Das Start-up bietet eine innovative Plattformtechnologie, die Nutzern ermöglicht, selbst produzierten Solarstrom mit anderen Nutzern in Echtzeit zu teilen. Dies funktioniert über eine neuartige Technologie, die ganz einfach am Verteilerkasten installiert werden kann. Die RWA setzt mit der Beteiligung – die über deren Corporate Venture Capital Gesellschaft, RWA Invest GmbH, erfolgt – gerade auch in der aktuell herausfordernden Situation ein klares Bekenntnis zur Förderung von Innovation und nachhaltigen Ansätzen über Start-up-Kooperationen. Die aktuelle Partnerschaft verfolgt das Ziel, gemeinsam Solarstrom und andere erneuerbare Energieformen zu forcieren sowie die Vernetzung von regionalen Produzenten voranzutreiben.
Vor mehreren Jahren entstand die Idee, eine Technologie zu entwickeln, die es jeder und jedem ermöglicht, heimisch produzierten Sonnenstrom in Echtzeit und unabhängig vom Standort mit anderen zu teilen. Aus ersten Ansätzen und Ideen entwickelte sich im Jahr 2018 schließlich die eFriends Energy GmbH als Ökostromanbieter. Die eFriends zählen heute zur größten Energiegemeinschaft Österreichs, der mittlerweile 500 Haushalte angehören. Nun, zwei Jahre später, beteiligt sich die RWA Raiffeisen Ware Austria über ihre Tochter RWA Invest GmbH an der eFriends Energy GmbH mit rund 24 Prozent. Die RWA selbst ist gemeinsam mit verschiedenen Beteiligungsunternehmen ein wichtiger Energie- und Stromversorger vor allem in den ländlichen Regionen Österreichs und seit Anfang des Jahres über ihre Tochter RWA Solar Solutions insbesondere auch in der Errichtung von Photovoltaik-Großanlagen tätig.
Gemeinsame Projekte in Planung
„Gerade jetzt ist es wichtig, regionale, nachhaltige Geschäftsideen zu verfolgen. Mit dem Investment in eFriends sehen wir großes Potenzial in der Forcierung von sauberem und nachhaltigem Strom in Österreichs Regionen – sowohl bei der Erzeugung und insbesondere bei einer effizienten Verteilung und gemeinsamen Nutzung“, so RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf. „Beide Unternehmen verfügen über weitreichende Expertise im Bereich Energie, von der diese zukünftig gegenseitig profitieren werden. So ist auch bereits ein erstes gemeinsames Projekt zwischen eFriends und der RWA Solar Solutions in Planung“, ergänzt Armin Sterlé, Geschäftsführer der RWA Invest GmbH.
„Wir freuen uns darauf, die RWA als Partner mit an Bord unseres Unternehmens zu haben, und darauf, Ökostrom und unsere Ziele gemeinsam zu forcieren. Aktuell erreichen wir über unsere Community, von denen ein Drittel selbst Strom produziert, einen Selbstversorgungsgrad von 70 bis 80 Prozent. Unser klares Ziel ist es, den Selbstversorgungsgrad aus Community-Energie zukünftig auf 100 Prozent zu steigern“, so eFriends-Gründer und CEO Matthias Katt.
Das eFriends Netzwerk im Überblick
Die Idee zu eFriends entstand bei der Errichtung einer gemeinschaftlichen Photovoltaikanlage, wo überschüssiger Strom aufgrund von unterschiedlichem Verbraucherverhalten unkontrolliert ins Netz floss. In Folge entstand eFriends als Community, die regional erzeugten Ökostrom miteinander teilt bzw. Produzenten und Konsumenten von erneuerbarer Energie vernetzt. Dadurch können insbesondere Photovoltaik-Anlagen besser ausgenutzt werden, aber auch anderer Ökostrom wie Biogas oder Wasserstrom kann unkompliziert und in Echtzeit geteilt werden. Möglich ist das durch die dahinterliegende Plattform sowie eine technische Lösung in Form des „eFriends Energy Control“-Tools, die einfach im Verteilerkasten installiert wird.
eFriends sind entweder Stromproduzenten, zum Beispiel über eine Photovoltaik-Anlage am Dach, oder Stromkonsumenten, die über die entsprechende Technik verfügen. Über die eFriends App finden und verbinden sie sich und entscheiden, von wem sie Strom beziehen bzw. an wen sie überschüssigen Strom liefern wollen – und zu welchem Preis. Hat also ein eFriend zu einem bestimmten Zeitpunkt zu viel Strom, speist er diesen ins Netz und ein anderer eFriend, der zu wenig Strom hat, kann diesen in Echtzeit entnehmen. Kommt es zu Engpässen – zum Beispiel an sonnenarmen Tagen – übernimmt die eFriends Energy GmbH die Versorgung über andere erneuerbare Energieformen.
Weitere
-
08.04.2021 Lagerhaus Weinviertel Ost präsentiert neuen Geschäftsführer Reinhard Thürr leitet ab Mai gemeinsam mit dem bestehenden Geschäftsführer Alfred Hiller die Geschäfte der Lagerhaus-Genossenschaft.
-
06.04.2021 Lagerhaus Zwettl organisiert eine öffentliche Teststraße Wir sprechen mit Geschäftsführer Ing. Johann Bayr über die aktuelle Situation.
-
06.04.2021 LTC Eggendorf bietet Landwirten ab sofort E-Serviceersatzwagen LTC Eggendorf bietet Landwirten ab sofort E-Serviceersatzwagen
-
23.03.2021 Lagerhaus-Funktionäre bilden sich digital fort Der jährliche „Lagerhaus-Funktionärsimpulstag“ verband heuer rund 550 Lagerhaus-Funktionäre aus unterschiedlichen Lagerhaus-Genossenschaften im virtuellen Format.
-
23.03.2021 Agrarunion Südost eröffnete neuen Haus- & Garten-Markt in Radkersburg Innovativer Lagerhaus-Formatmarkt bietet emotionales Einkaufserlebnis mit Shop in Shop-Konzept, acht Themenwelten und einem umfassenden Sortiment.
-
16.03.2021 „Jausn´Kast´l“ beim Lagerhaus Zissersdorf wurde eröffnet Drei Direktvermarkter aus Zissersdorf bieten Kunden künftig rund um die Uhr regionale Lebensmittel aus Selbstbedienungsautomaten.
-
16.03.2021 Lagerhaus Weinviertel Ost bietet Mitarbeitern ab sofort COVID-Schnelltests Geschäftsführung und Betriebsrat leisten Beitrag für Gesundheit von Mitarbeitern und Kunden sowie zur regionalen Wertschöpfung.
-
15.03.2021 RWA sucht innovative Produktideen für Haus & Garten Kreative Köpfe können bis 11. April 2021 ihre Produkte einreichen und sich der „Green Lagerhaus Challenge“ stellen. Den Gewinnern winkt eine Listung in den Lagerhäusern.
-
15.03.2021 Lagerhaus Südburgenland: Covid-Testungen an allen Lagerhaus-Standorten
-
10.03.2021 Zwei starke Genossenschaften gestalten die Zukunft gemeinsam!