Öko-Solar-Biotop Pöchlarn: Biodiversität und Photovoltaik vereint auf einer Fläche
RWA Solar Solutions hat mit dem „Öko-Solar-Biotop Pöchlarn“ ein Pilotprojekt realisiert, das einzigartig in Österreich ist. Das Tochterunternehmen der RWA Raiffeisen Ware Austria hat dazu in Pöchlarn eine Photovoltaik-Anlage mit ca. 10.000 Solarpaneelen am Gelände der Garant Tiernahrung errichtet. Auf einer Fläche von fünf Hektar werden insgesamt 4,1 MWp Leistung betrieben und damit die Hälfte des Stromverbrauchs von Garant direkt genutzt. Bei der heutigen Eröffnung stellt RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf Bundesministerin Leonore Gewessler und Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die Potenziale dieses Projektes vor.
Das „Öko-Solar-Biotop Pöchlarn“ gliedert sich in zwei Bereiche. Auf 90 Prozent der Fläche stehen Paneele mit Südausrichtung und fixer Neigung. Der Boden darunter wurde mit einer artenreichen Saatgutmischung begrünt und die gesamte Anlage mit einer Biodiversitätshecke umrandet, dadurch wird Lebensraum für Insekten, Vögel, Schmetterlinge, Amphibien und Kleinsäuger geschaffen. Durch die besondere Montageart mittels Rammprofilen kann das Regenwasser zwischen den PV-Modulen durchfließen, damit wird die Bodenversiegelung vermieden. Diese Biodiversitätsfläche wird von der Universität für Bodenkultur (Boku) wissenschaftlich über die nächsten Jahre hinweg evaluiert.
Auf der restlichen Fläche werden drei verschiedene Modelle der Agrar-Photovoltaik getestet. In diesem Sinne ist die Anlage in Pöchlarn ein Role-Model. Die „Wanderfrucht“ mit drehbaren Paneelen für eine optimale Bearbeitung mit Traktoren, „Südernte“ für die Nutzung mit Mähdrescher und „Powerkultur“ für Obstbäume und Sträucher. Die RWA Solar Solutions bietet den Landwirten sämtliche Leistungen von der Planung und Errichtung über den Betrieb bis hin zur Vermarktung der Energie. Die Kulturen und der Boden werden von den Paneelen vor Wettereinflüssen wie Sonneneinstrahlung, Starkregen und Hagel geschützt. Die Flächen werden wissenschaftlich vom Francisco Josephinum betreut.
Landwirtschaft als Teil der Lösung
„In den nächsten Jahren sind wir gemeinsam mit den Landwirten und Landwirtinnen gefordert, Biodiversitätsflächen zu schaffen, Kulturen vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und den steigenden Bedarf an Grün-Strom zu decken. Diese Herausforderungen können mit einem innovativen Modell abgedeckt werden – der Agri PV. Die heimische Landwirtschaft kann damit die regionale Versorgung von Lebensmitteln und Energie sicherstellen“, so RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf.
„Die Energiewende ist ein zentraler Bestandteil für unsere klimafreundliche Zukunft. Dafür brauchen wir auch kreative Ansätze, die diese beschleunigen, gleichzeitig unsere Natur und damit unser Klima schützen. Gemeinsam können wir mit effektiven Maßnahmen genau das umsetzen. Die RWA Solar Solutions schafft die innovative Möglichkeit, sauber Energie zu erzeugen, verbunden mit landwirtschaftlicher Produktion und achtet dabei sorgfältig auf Bodenschutz und den Erhalt von Artenvielfalt und Biodiversität. Das ist ein toller Schritt und ich freue mich darauf, dass dieses Projekt viele Nachahmer findet“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
„Das Öko-Solar-Biotop hier in Pöchlarn verbindet Naturschutz und Energieerzeugung – und zeigt damit eindrucksvoll, dass Ökologie und Ökonomie nicht im Widerspruch stehen. Solche Projekte unterstützen die blau-gelbe Energiewende in Niederösterreich und bringen auch mehr Klimaschutz in unser Heimatland“, unterstreicht Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Weitere
-
24.05.2022 Lagerhaus Aschach hat modernisierten Haus- & Gartenmarkt neu eröffnet Erweitertes Sortiment und Shop in Shop-Konzept bietet Kund:innen emotionales Einkaufserlebnis. Anschluss ans Fernwärmenetz sowie Photovoltaikanlage sorgen für nachhaltigen Betrie...
-
24.05.2022 Lagerhaus Gmünd-Vitis unterstützt Zivilschutzverband Genossenschaft trägt mit Unterstützung beim Werkzeugankauf zur Katastrophenbewältigung bei.
-
19.05.2022 RWA: 2021 brachte deutliches Wachstum in den Bereichen Haus & Garten sowie Baustoffe
-
18.05.2022 RWA Raiffeisen Ware Austria zeigt Stärke in Krisenzeiten RWA konnte in schwierigem Jahr Ergebnis deutlich steigern und im Verbund mit Lagerhaus die Versorgung der Landwirtschaft und der Menschen sicherstellen. Reinhard Wolf: Ukraine-Krie...
-
12.05.2022 Foto-Challenge 2022: Lagerhaus sucht die schönsten Bilder vom Leben am Land Interessierte können Landleben-Momente einfangen und auf der Landing-Page rlh.at/foto-challenge hochladen, um an der Challenge teilzunehmen. Den Siegern winken attraktive Preise.
-
12.05.2022 Neues Lagerhaus Technik-Center in Redlham: Kompetenz und Service für innovative Landtechnik Auf rund 10.000 m2 vereint der moderne Standort ein umfangreiches Angebot an Landmaschinen und Nutzfahrzeugen sowie eine Werkstätte mit großem Ersatzteillager.
-
10.05.2022 RWA stellt vielseitigen und autonomen Weinbau-Roboter vor AIL, RWA und das Wein- & Obstbaucenter Langenlois präsentieren Mitarbeiter:innen und Kund:innen den „Slopehelper“ und nutzen Feedback für die Weiterentwicklung.
-
28.04.2022 Lagerhaus St. Pölten vereinfacht Zugang zum elektrischen Fahren Ab sofort erhalten Kunden alles an einem Ort: Vom Elektrofahrzeug für den gewerblichen oder privaten Gebrauch, bis hin zur passenden Infrastruktur mit Ladebox und Co.
-
26.04.2022 John Deere-Club Rohrbach besuchte Lagerhaus Technik-Center Korneuburg RWA und LTC boten den Club-Mitgliedern ein spannendes Programm und besondere Einblicke in die Welt von John Deere.
-
25.04.2022 UNSER LAGERHAUS WHG unterstützt Ukraine-Initiative des Kärntner Roten Kreuz Genossenschaft spendet Waren im Wert von rund 10.000 Euro für geflüchtete Menschen aus der Ukraine.