Lagerhaus Hollabrunn-Horn eröffnete neuen Markt in Stockerau
Das Lagerhaus Hollabrunn-Horn eröffnete am 25. Juni 2020 in Stockerau den modernsten Lagerhaus-Markt im Weinviertel. Auf einer Gesamtfläche von 20.000 m² bietet der neue Standort ein innovatives „Shop in Shop“-Konzept mit Bau- und Gartenmarkt, professionellem Baucenter mit Installateur und Elektriker sowie einer Genol-Tankstelle mit Autowaschanlage. Da aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Krise keine Eröffnungsfeier stattfinden konnte, präsentiert das Lagerhaus Stockerau den neuen Markt mit vielen attraktiven Angeboten.
![[1593503968879157.jpg]](https://cdn.rwa.at/rwa/rwa.at/media/image/2020.06.30/1593503968879157.jpg?m=MzU1LDIwMA%3D%3D&_=1593503972)
Das Lagerhaus Hollabrunn-Horn hat in den vergangenen 10 Monaten rund 8,5 Mio. EUR in die Errichtung des neuen, 20.000 m2 großen Lagerhaus-Areals in Stockerau investiert. Der neue Markt präsentiert auf einer Gesamtfläche von 3.000 m² ein umfangreiches Produktsortiment für Landwirte sowie für alles rund um Haus und Garten. Im professionellen Baucenter etwa bietet das Lagerhaus Stockerau Komplettlösungen aus einer Hand sowie modernste Ausstellungs-, Verkaufs- und Beratungsflächen mit Angeboten von der Planung bis hin zur Fertigstellung von Bauvorhaben. Verschiedene Abteilungen wie das großzügige Gartencenter, der Bauernladen mit regionalen Köstlichkeiten, der Getränkeshop oder der „Futterstadl – alles rund um das Tier“ runden das Angebot ab.
„Bereits an den Eröffnungstagen konnten wir zahlreiche Kundinnen und Kunden begrüßen. Das zeigt, dass in der Region ein enormer Bedarf an einem Markt mit umfassenden und vielfältigen Angeboten für unterschiedlichste Bauvorhaben und Gartenarbeiten besteht. Gleichzeitig können wir den Menschen in Stockerau zahlreiche Produkte der heimischen, regionalen Landwirte anbieten“, so Edwin Vorhemus, Geschäftsführer der Lagerhausgenossenschaft Hollabrunn-Horn.
Weitere
-
11.08.2020 „Zukunft Erde“: Lagerhaus Amstetten überreichte erste Zertifikate Acht Landwirte haben im Zuge des Pilotprojekts insgesamt 221,34 Tonnen CO2 gespeichert und erhielten nun die ersten Erlöse aus dem Humusaufbau-Programm von Lagerhaus und RWA.
-
06.08.2020 Lagerhaus Wiener Becken konnte Umsatz erneut steigern Bei der 120. Generalversammlung zogen Obmann und Geschäftsführer eine positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2019 und präsentierten die neue Lagerhaus-Zentrale in Ebreichsdorf...
-
06.08.2020 Lagerhaus und RWA unterstützten zum 13. Mal NÖ Landesweinprämierung RWA-Vorstandsdirektor Christoph Metzker überreichte Siegerbetrieb Gutschein für 10.000 „Nachhaltig Austria“-Leichtglasflaschen.
-
29.07.2020 Lagerhaus-Programm „Zukunft Erde“ fördert heimischen Humusaufbau Lagerhäuser und RWA starten ein neues Programm, das Landwirtschaftsbetrieben ermöglicht, nachhaltig aufgebauten Humus in regionale, freie CO2-Zertifikate umzuwandeln, die an Unte...
-
27.07.2020 Lagerhaus Hollabrunn-Horn als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet Aktuelle Studie erfasste Erfahrungen der Mitarbeiter in großen heimischen Unternehmen und weist das Lagerhaus Hollabrunn-Horn als beliebten Arbeitgeber aus.
-
13.07.2020 Ferienspiel des Lagerhauses Weinviertel Mitte begeisterte Groß und Klein 15 Kinder und ihre Eltern nahmen am Ferienspiel teil und erhielten einen umfassenden Einblick in die Lagerhauswelt sowie einen wunderbaren Ausblick vom Siloturm auf die umliegende ...
-
13.07.2020 Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf begeisterte mit Weingartentechnik-Roadshow Lagerhaus-Berater Lukas Magerl tourte mit Experten durch das Genossenschaftsgebiet und begrüßte an neun Stationen zahlreiche interessierte Winzer.
-
13.07.2020 Zwei starke Genossenschaften gestalten die Zukunft gemeinsam Durch die Verschmelzung der Lagerhausgenossenschaft Urfahr und Umgebung mit dem Innviertler-Traunviertler Lagerhaus entsteht ein Unternehmen mit 290 Millionen EUR Umsatz und 900 Mi...
-
10.07.2020 Lagerhaus Horitschon-Mattersburg: Neuer Vorstand will positive Entwicklung fortsetzen Generalversammlung wählte neuen Obmann und dessen Stellvertreter sowie Aufsichtsrat.
-
01.07.2020 50. „Getreidezug“ brachte Qualitätsweizen aus dem Weinviertel nach Italien Transport ist wichtiger Beitrag zur Vermarktung des Weinviertler Getreides und spart rund 2.000 LKW-Fahrten ein.