flag-at flag-en dropdown rwa flag-sl flag-sk flag-rm flag-sr l> facility gazolaj gepalkatresz mutragya novenyvedo termeny vetomag digitalis biohelp
Skip to main content

Konzernseiten:

  • SK
  • HU
  • SLO
  • CZ
  • SRB
  • HR
  • RO
  • UKR
×
  • RWA Konzern
      • RWA im Überblick
      • Lagerhäuser im Überblick
      • Leitbild & Werte
      • Kennzahlen
      • Konzernstruktur
      • Beteiligungen
        • Inland
        • Ausland
      • Management
      • Standorte
      • Geschichte
      • Compliance
  • Geschäftsfelder
      • Agrar
      • Technik
      • Baustoffe
      • Bau- und Garten
      • Energie
      • Dienstleistungen und Services
  • Presse
      • Presseaussendungen
      • Ansprechpartner
      • Downloads
        • Dokumente
        • Fotos
    •  RWA-Lagerhaus-Verbund erweitert sich um Vorarlberg
    •  Lagerhaus Mostviertel Mitte und Die Saat übergaben Saatgut im Wert von 8000 Euro an glückliche Gewinner
  • Karriere
      • RWA als Arbeitgeber
        • Benefits
        • Standorte & Campus
        • Corporate Social Responsibility
      • Ihre Bewerbung bei der RWA
      • Ihre Ansprechpersonen
      • Aus- und Weiterbildung
      • Fonds zur Ausbildungsförderung
      • Schüler & Studierende
      • Absolventen & Berufseinsteiger
      • Berufserfahrene & Experten
      • Veranstaltungen & Kooperationen
      • Offene Positionen
  • Deutsch

    • Deutsch
    • English

Deutsch

  • Deutsch
  • English
  1. Start
  2. Presse
  3. Presseaussendungen

UNSER LAGERHAUS präsentiert gutes Geschäftsjahr 2019 und ist für 2021 wetterfest aufgestellt

Umsatzplus von 2,5% auf knapp 536 Mio. EUR ermöglicht Jahresüberschuss von 2,5 Mio. EUR - Modernisierung von Produktions- und Filialstandorten als Zukunftsinvestitionen - Auch angesichts der Corona-Auswirkungen: Ausweitung des Vertriebsnetzes mit innovativem Online-Shop. Lagerhaus auch in der Krise verlässlicher Partner der Bauern.
P_ALT[1602840085714177.jpg]
Die „UNSER LAGERHAUS“ WARENHANDELSGESELLSCHAFT m.b.H. präsentierte im Rahmen ihrer Generalversammlung mit einem Umsatz von 536 Mio. EUR (plus 2,5%) und einem Ergebnis nach Steuern von 2,5 Mio. EUR ein gutes und stabiles Geschäftsergebnis für 2019. Die im Jahr 2020 erkannten und abgestellten Malversationen mit einem Schadensvolumen von rund 4,3 Mio. EUR sind hier bereits eingepreist. „Die breite und solide Ausrichtung auf unsere drei Kerngeschäftsfelder Agrar, Energie und Bau sowie die starke regionale Verankerung in den Bundesländern Kärnten und Tirol bilden eine solide Basis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens. Das Umsatzwachstum von 2,5% war im Wesentlichen auf gestiegene Absatzmengen und eine gute Geschäftsentwicklung in fast allen Geschäftsfeldern zurückzuführen“, so der Sprecher der Geschäftsführung Hubert Schenk.

Investitionen in Standorte und Infrastruktur stärken Krisen-Resilienz

Im Berichtsjahr wurden wieder erhebliche finanzielle Mittel für Investitionen in Modernisierungen und Standortausbauten eingesetzt. In Villach wurde ein neues, modernes Lagerhaus-Zentrum eröffnet. Auf insgesamt 8.500 m² entstanden neue attraktive Verkaufs- und Ausstellungsflächen. „Mit über 10 Mio. EUR ist der Neu- und Ausbau am Standort Villach die größte Investition der Unternehmensgeschichte. Die WHG wird damit zukünftig auch im urbanen Bereich von Kärnten noch stärker Fuß fassen“, unterstreicht Hubert Schenk. Durch die Investition in eine Ölpresse für Sojabohnen im Bio-Mischfutterwerk Klagenfurt wird die Qualität des hochwertigen Bio-Futters nochmals nachhaltig verbessert. „In Innsbruck wurde durch die Verlagerung der konventionellen Produktion nach Hall und der dadurch möglichen Inbetriebnahme des Bio-Mischfutterwerkes die Versorgung mit heimischem Bio-Mischfutter für die Region Tirol sichergestellt“, so der für den Bereich Agrar verantwortliche Geschäftsführer Markus Furtenbacher.

Herausforderung Digitalisierung: Lagerhaus bedeutet immer Kunden-Nähe

Mit dem neuen Lagerhaus-Onlineshop wurde auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten reagiert und ein zusätzlicher attraktiver Absatzkanal geschaffen. „Lagerhaus bedeutet für uns immer Kunden-Nähe - auch im Internet. Anders als andere Online-Anbieter verbindet das Lagerhaus Online-Handel mit einem modernen und regional flächendeckenden Standortnetz. Durch diese Kombination von regionaler Nähe unserer Filialen mit einem hohen Service- und Dienstleistungsangebot auf der einen Seite sowie einem modernen E-Commerce Shop auf der anderen Seite haben wir unsere Marktposition nachhaltig gestärkt“, betont Schenk.

Leistungsstarke Haus- und Gartenmärkte

Mit einer leichten Umsatzsteigerung auf 48,7 Mio. EUR verzeichnete die Sparte Haus- & Gartenmarkt eine positive Entwicklung. „Der 2019 gebaute und nach dem Lockdown eröffnete neue Haus- und Gartenmarkt in Villach, der ein modernes Einkaufserlebnis bietet und als Beispiel für künftige Märkte konzipiert wurde, ist ein Signal der Erneuerung in einem für uns wichtigen Kernsegment. Der kontinuierliche Ausbau unseres Onlineshops ergänzt das Standortgeschäft um digitale Einkaufsmöglichkeiten“, so Markus Furtenbacher.

Beratungskompetenz bei Baustoffen

Die Baustoff-Sparte erwirtschaftete einen deutlichen Umsatzzuwachs von 7% auf 81,2 Mio. EUR. Neben einer guten Baukonjunkturentwicklung lagen die Gründe unter anderem an der strategischen Ausrichtung mit Ausweitung der Baudienstleistungen und somit einem verstärkten Fokus in Richtung Privatkunden.

Zuverlässig bei Mobilität und Wärme

Die WHG erwirtschaftete im Jahr 2019 in der Sparte Energie einen Umsatz von 197,7 Mio. EUR. Der Umsatzanstieg von knapp 3% ist auf eine gute Entwicklung der Handelsmengen und dem guten Geschäftsverlauf an den Tankstellen zurückzuführen.

Wertschöpfung und Sicherheit für Landwirte

Die WHG erwirtschaftete im Kerngeschäftsfeld Agrar einen Umsatz von 143,3 Mio. EUR. 2019 war in Österreich das drittwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und geprägt von Wetterextremen, die auch das Agrar-Geschäft deutlich beeinflusst haben. „Für die Landwirte in Kärnten und Tirol ist das Lagerhaus auch in schwierigen Zeiten ein verlässlicher und sicherer Partner, wenn es um die Bereitstellung von agrarischen Betriebsmitteln bis hin zur Erfassung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen geht“, unterstreicht Furtenbacher.

Innovative Landtechnik

Der Technik-Bereich hat sich im Berichtsjahr gut entwickelt und so konnte der Umsatz um 6,6% auf 62,4 Mio. EUR gesteigert werden. Dennoch ist der Bereich Landtechnik weiterhin mit sich stark verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert. Die Nachfrage seitens der Landwirte hat sich infolge des Strukturwandels und der zunehmenden Digitalisierung stark verändert. Diese kaufen tendenziell weniger, dafür größere und innovativere Landmaschinen.

Unser Lagerhaus ist auch zukünftig ein Partner, der Stabilität und Verlässlichkeit garantiert

Die zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie getroffenen Maßnahmen treffen die einzelnen Sparten der WHG unterschiedlich. In den Haus- und Gartenmärkten sowie im Baustoffhandel ist das Geschäft während der Corona-Lockdown-Phase nahezu zum Erliegen gekommen, während der Lagerhaus-Onlineshop mit seinen über 40.000 Produkten sowie das Zustellgeschäft in dieser Zeit boomten. Durch das neue Kurzarbeit-Modell konnten jedoch alle Arbeitsplätze erhalten bleiben.
„Die solide Ausrichtung des Unternehmens auf mehrere Kerngeschäftsfelder bietet in dieser Krisensituation einen wesentlichen Vorteil und macht die WHG auch zukünftig zu einem starken Partner, der weiterhin Stabilität und Verlässlichkeit garantiert. Nachhaltiges Wachstum, die Forcierung der Digitalisierung sowie der Ausbau und die Modernisierung der Standorte sind auch für 2020/21 geplant“, so abschließend Hubert Schenk.
Bei der Modernisierung der Standorte wird auch die Optimierung des Energieverbrauches eine wichtige Rolle spielen. Das Lagerhaus wird bereits mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie versorgt. Zwei Standorte werden in naher Zukunft von Heizöl auf Fernwärme umsteigen und zusätzlich wird auf die Kraft der Sonne gesetzt. Photovoltaikanlagen mit einer Jahresgesamtleistung von etwa 2,5 MWp werden realisiert. Modernisierungen und Innovationen gepaart mit Kompetenz und Zuverlässigkeit machen das Lagerhaus fit für die Zukunft.
  • «
  • 2
  • 3
  • 4(current)
  • 5
  • 6
  • »

Weitere

  • [1601292820844845.jpg][1601292820844845.jpg]
    28.09.2020

    Lagerhaus SüdBurgenland: Eine außergewöhnliche Versammlung in einem außergewöhnlichen Jahr

  • [1601019110160812.jpg][1601019110160812.jpg]
    25.09.2020

    Traktorkino in Groß Enzersdorf begeisterte Landwirte Corona-konformer Kinogenuss mit dem Film „Bohemian Rhapsody“ und Rahmenprogramm mit John Deere-Präsentation lockte zahlreiche Landwirte zu einzigartigem Event.

  • [1600761510664613.jpg][1600761510664613.jpg]
    22.09.2020

    Lagerhaus Tulln-Neulengbach setzt positive Entwicklung fort Obmann Göschelbauer und Geschäftsführer Schadenhofer präsentierten bei Generalversammlung erfreuliche Bilanz für das Geschäftsjahr 2019 sowie Neubau des Gewerbecenters.

  • [1600671698436366.jpg][1600671698436366.jpg]
    21.09.2020

    Lagerhaus Zwettl steigerte Umsatz Am 18. September 2020 fand die diesjährige Generalversammlung des Lagerhauses Zwettl in der Lagerhaus-Taverne statt. Der Geschäftsbericht für das Jahr 2019 stand im Fokus.

  • [1600670087135482.jpg][1600670087135482.jpg]
    21.09.2020

    Lagerhaus Obersiebenbrunn präsentierte Landtechnik-Innovationen Eine gemeinsame Hausmesse des Lagerhauses Marchfeld und des LTC Korneuburg bot Besuchern spannende Einblicke in neueste Land- und Beregnungstechnik.

  • [16003360601961.jpg][16003360601961.jpg]
    17.09.2020

    Lagerhaus Hollabrunn-Horn: Umsatzplus trotz herausforderndem Jahr Obmann Johann Rohringer zog bei der Generalversammlung dank gesteigerter Verkaufsmengen und gezielter Zukunftsinvestitionen positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2019.

  • [1600332202932381.jpg][1600332202932381.jpg]
    17.09.2020

    Lagerhaus Korneuburg steigerte Umsatz und Beliebtheit bei Kunden Obmann und Geschäftsführer zogen positive Bilanz zum Geschäftsjahr 2019 und präsentierten Mitgliedern positive Entwicklung des Lagerhaus Flagship-Stores in Korneuburg.

  • [160007233097965.jpg][160007233097965.jpg]
    14.09.2020

    Lagerhaus Marchfeld verzeichnet starkes Umsatzplus Bei der Generalversammlung zogen Obmann und Geschäftsführer eine positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2019 und ehrten Funktionäre für ihr besonderes Engagement.

  • [160007132132347.jpg][160007132132347.jpg]
    14.09.2020

    Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf unterstützte Landjugend Projektmarathon Örtliche Landjugendgruppen stellten sich auch dieses Jahr 42,125 Stunden lang in den Dienst ihrer Gemeinde.

  • [1599813166081862.jpg][1599813166081862.jpg]
    11.09.2020

    Lagerhaus Waidhofen/Thaya zieht positive Bilanz Obmann Gerhard Bayer verabschiedete bei Generalversammlung Geschäftsführer Wolfgang Schüller und stellte seinen Nachfolger Wolfgang Gwiß vor.

  • «
  • 2
  • 3
  • 4(current)
  • 5
  • 6
  • »

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
footer-management © Archiv
RWA Genossenschaft 50%
BayWA 50%
Management
footer-geschichte © Archiv
Von der ersten Lagerhaus-
Genossenschaft bis zur RWA AG
Geschichte
footer-standorte © Archiv
Internationale Beteiligungen in
Mittel- und Südosteuropa
Auslands­beteiligungen
footer-kennzahlen © Archiv
2019 wurde ein Ergebnis vor Steuern
von 22,0 Mio. Euro erwirtschaftet
Kennzahlen

RWA Konzern

  • RWA im Überblick
  • Lagerhäuser im Überblick
  • Leitbild & Werte
  • Kennzahlen
  • Konzernstruktur
  • Beteiligungen
    • Inland
    • Ausland
  • Management
  • Standorte
  • Geschichte
  • Compliance

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Technik
  • Baustoffe
  • Bau- und Garten
  • Energie
  • Dienstleistungen und Services

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Dokumente
    • Fotos

Karriere

  • RWA als Arbeitgeber
    • Benefits
    • Standorte & Campus
    • Corporate Social Responsibility
  • Ihre Bewerbung bei der RWA
  • Ihre Ansprechpersonen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Fonds zur Ausbildungsförderung
  • Schüler & Studierende
  • Absolventen & Berufseinsteiger
  • Berufserfahrene & Experten
  • Veranstaltungen & Kooperationen
  • Offene Positionen

RWA Raiffeisen Ware Austria AG Raiffeisenstraße 1 2100 Korneuburg

Telefon:
+43 (0) 2262/755 50-0+43 (0) 2262/755 50-0
Mail:
office@rwa.at
© 2021 www.rwa.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Volltextsuche
P_ALT
Die beiden neuen WHG-Geschäftsführer v.l. Mag. Markus Furtenbacher und Mag. Hubert Schenk setzen 2020 deutliche Signale in Richtung erfolgreiche Zukunft im Lagerhaus. © Unser Lagerhaus