RWA & Lagerhäuser: Solide Entwicklung unterstreicht Krisenfestigkeit
Der Konzern der RWA Raiffeisen Ware Austria blieb 2019 in einem verhaltenen wirtschaftlichen Umfeld auf solidem Kurs. Der Konzernumsatz belief sich auf 2,5 Mrd. EUR mit einer Steigerung von 3,0 %. Das Ergebnis liegt bei 22 Mio. EUR, wobei alle Geschäftsbereiche ihre Beiträge verbessern konnten. Ebenso zufriedenstellend entwickelten sich die österreichischen Lagerhäuser. Diese steigerten ihren Gesamtumsatz um rund 3,0 % auf 4,5 Mrd. EUR mit einer positiven Umsatzentwicklung in allen Segmenten. Die Stabilität der Lagerhäuser und der RWA erweist sich gerade auch in der aktuellen Corona-Krise als wichtiger Faktor. Dadurch ist sowohl die Sicherung tausender Arbeitsplätze, als auch die agrarische Grundversorgung in Österreich und die Nahversorgung in den heimischen Regionen gewährleistet.
Das Jahr 2019 zeigt die Situation vor der Corona-Krise mit einem durchwachsenen, nicht besonders dynamischen Umfeld in den fünf Geschäftsbereichen Agrar, Technik, Energie, Bau- & Garten sowie Baustoffe. Die Ernte lag im Vorjahr zwar wieder im langjährigen Durchschnitt, viele landwirtschaftliche Betriebe standen aufgrund der schlechten Ernte der Vorjahre aber unter Druck. Im Energiebereich zeigte sich eine hohe Volatilität bei der Rohölnotierung Brent. Weltweit gab es ab dem zweiten Halbjahr 2019 ein abgeschwächtes Wachstum, wodurch auch die österreichischen Exporte abflauten.
Entwicklung RWA & Lagerhäuser 2019
Der Gesamtumsatz des RWA-Konzerns stieg in diesem Umfeld dennoch um 3,0 % und erreichte 2,5 Mrd. EUR. Der Agrar-Umsatz erhöhte sich um rund 7,0 % auf 1,4 Mrd. EUR infolge der besseren Ernte und des größeren Handelsvolumens. Einen Anteil hatte zudem die stabile Entwicklung der acht agrarisch geprägten Tochterunternehmen in den CEE-Ländern. Der Technikumsatz betrug 245 Mio. EUR (+4,5 %) und profitierte von einer hohen Nachfrage in einzelnen Maschinensegmenten sowie bei Ersatzteilen. Eine positive Entwicklung zeigten zudem die Segmente Bau- & Garten mit 114 Mio. EUR (+3,8 %) bzw. Baustoffe mit 31,4 Mio. EUR (+18,8 %). Beim Baustoffumsatz beruht die Steigerung insbesondere auf dem Erwerb des Dachbegrünungs- & Gartenbauunternehmens „Citygreen“. Einzig das Segment Energie zeigte mit 751,1 Mio. EUR (-4,3 %) eine rückläufige Umsatzentwicklung. Grund war sowohl ein Preisrückgang als auch eine geringe Nachfrage nach Heizmaterialien aufgrund des milden Winters. Das Investitionsvolumen in Sachanlagen betrug 2019 49,3 Mio. EUR (2018: 33,4 Mio. EUR) und umfasste unter anderem die Errichtung einer neuen Bio-Saatgutanlage.
Die österreichischen Lagerhäuser steigerten ihren Gesamtumsatz um 2,7 % auf 4,5 Mrd. EUR. Der Agrarumsatz stieg dank des verbesserten Umfelds leicht auf 1,1 Mrd. EUR (+0,3 %). Reüssieren konnten die Lagerhäuser besonders im Technikgeschäft mit 754 Mio. EUR bzw. +3,9 % und im Baustoffsegment mit 754 Mio. EUR bzw. +4,7 %. Positiv verliefen in einem nicht einfachen Markt zudem das Bau- & Gartengeschäft mit 598 Mio. EUR (+3,0 %) sowie das Energiegeschäft mit 1,2 Mrd. EUR (+2,9 %).
Versorgung trotz der Corona-Krise
Seit Beginn der Corona-Krise bestand die Leistung der RWA und der Lagerhäuser darin, trotz schwieriger Bedingungen und Einschränkungen die Versorgung für Landwirte und ländliche Bevölkerung nahezu lückenlos aufrechtzuerhalten. Dies umfasst die Versorgung mit agrarischen Betriebsmitteln, Landtechnik, Treibstoffen und Heizmaterialien als auch einen Notbetrieb in Werkstätten. Im Bau- und Gartenmarktbereich stellten die Lagerhäuser die Versorgung durch kurzfristige Hauszustellungen bzw. den Lagerhaus Online-Shop sicher.
„Durch die Stabilität der Genossenschaften sowie deren vorausschauende, großzügige Einlagerungspolitik besteht ein großes Vertrauen in die Lagerhäuser, deren Wert in Krisenzeiten nochmals deutlicher wird. Dadurch konnten wir in den letzten Wochen Panikkäufe im Agrarsektor weitgehend vermeiden, sich ergebende Lücken rasch schließen und für die Landwirte den Frühjahrsanbau sicherstellen. Aufgrund der stabilen Unternehmensstrukturen können und werden RWA und Lagerhäuser gemeinsam die Versorgung auch im weiteren Krisenverlauf bestmöglich sicherstellen“, so RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf.
Geschäftsentwicklung in Krisenzeiten
Die aktuelle Situation im agrarischen Bereich ist geprägt durch die Corona-Krise und einer der möglicherweise größten Trockenheitsperioden seit vielen Jahren bzw. Jahrzehnten. Aufgrund des Corona-Virus nahm die Volatilität der Getreidepreise an den internationalen Börsen erheblich zu. Für weitere Unsicherheit sorgt die große Nähe der Landwirtschaft zu stark betroffenen Wirtschaftssektoren wie Gastronomie und Tourismus. Deutlich negativer ist aktuell aber der fehlende Niederschlag infolge des Klimawandels, der zu einer stark beeinträchtigten Erntemenge führen könnte. Aufgrund dieser Situation ist auch im Technikbereich mit einer geringeren Nachfrage der Landwirte zu rechnen.
Das Bau- und Gartenmarktgeschäft war vom Shut-Down im Frühling stark betroffen, da dieser die wichtigste Geschäftsphase des Jahres darstellt. Hier ist mit empfindlichen Umsatzeinbußen zu rechnen. Der weitere Verlauf hängt von der Entwicklung der Konsumnachfrage und der allgemeinen Wirtschaftslage ab. Mit einem normalen Geschäftsverlauf ist erst wieder im Jahr 2021 zu rechnen. Die allgemeine Konjunktur wird zudem auch über die Entwicklung im Baustoffbereich entscheiden. Negative Auswirkungen wird in jedem Fall der bereits zuvor bestehende Facharbeitermangel haben, der durch den Wegfall von Facharbeitern aus Osteuropa weiter verschärft wurde. Zu einer positiven Geschäftsentwicklung kam es zuletzt im Energiesegment. Während Treibstoffe rückläufig waren, führte der historische Ölpreisverfall zu einer hohen Nachfrage insbesondere nach Heizöl. Ebenso wurden Pellets und Briketts verstärkt nachgefragt.
Weitere
-
24.08.2020 Lagerhaus Weinviertel Mitte übernimmt Landesproduktehandel von Rupp Übernahme ermöglicht Umstrukturierung im Sinne der Landwirte in der Region sowie neuen Lagerhaus-Standort mit breitem Angebot an Bau- und Gartenartikeln, Tankstelle und Trafik.
-
19.08.2020 Erfolgreicher „Welcome Day“ für neue Lehrlinge Das Lagerhaus Mostviertel Mitte hieß 19 neue Lehrlinge bei einem Event in Pöchlarn willkommen.
-
14.08.2020 LTC präsentiert erstmals John Deere 8RX in Österreich Das Lagerhaus Technik-Center zeigte im Rahmen einer Veranstaltung in Laxenburg die neueste Generation an John Deere-Großtraktoren ab 150 PS.
-
11.08.2020 „Zukunft Erde“: Lagerhaus Amstetten überreichte erste Zertifikate Acht Landwirte haben im Zuge des Pilotprojekts insgesamt 221,34 Tonnen CO2 gespeichert und erhielten nun die ersten Erlöse aus dem Humusaufbau-Programm von Lagerhaus und RWA.
-
06.08.2020 Lagerhaus Wiener Becken konnte Umsatz erneut steigern Bei der 120. Generalversammlung zogen Obmann und Geschäftsführer eine positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2019 und präsentierten die neue Lagerhaus-Zentrale in Ebreichsdorf...
-
06.08.2020 Lagerhaus und RWA unterstützten zum 13. Mal NÖ Landesweinprämierung RWA-Vorstandsdirektor Christoph Metzker überreichte Siegerbetrieb Gutschein für 10.000 „Nachhaltig Austria“-Leichtglasflaschen.
-
29.07.2020 Lagerhaus-Programm „Zukunft Erde“ fördert heimischen Humusaufbau Lagerhäuser und RWA starten ein neues Programm, das Landwirtschaftsbetrieben ermöglicht, nachhaltig aufgebauten Humus in regionale, freie CO2-Zertifikate umzuwandeln, die an Unte...
-
27.07.2020 Lagerhaus Hollabrunn-Horn als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet Aktuelle Studie erfasste Erfahrungen der Mitarbeiter in großen heimischen Unternehmen und weist das Lagerhaus Hollabrunn-Horn als beliebten Arbeitgeber aus.
-
13.07.2020 Ferienspiel des Lagerhauses Weinviertel Mitte begeisterte Groß und Klein 15 Kinder und ihre Eltern nahmen am Ferienspiel teil und erhielten einen umfassenden Einblick in die Lagerhauswelt sowie einen wunderbaren Ausblick vom Siloturm auf die umliegende ...
-
13.07.2020 Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf begeisterte mit Weingartentechnik-Roadshow Lagerhaus-Berater Lukas Magerl tourte mit Experten durch das Genossenschaftsgebiet und begrüßte an neun Stationen zahlreiche interessierte Winzer.