flag-at flag-en dropdown rwa flag-sl flag-sk flag-rm flag-sr l> facility gazolaj gepalkatresz mutragya novenyvedo termeny vetomag digitalis biohelp
Skip to main content

Konzernseiten:

  • SK
  • HU
  • SLO
  • CZ
  • SRB
  • HR
  • RO
  • UKR
×
  • RWA Konzern
      • RWA im Überblick
      • Lagerhäuser im Überblick
      • Leitbild & Werte
      • Kennzahlen
      • Konzernstruktur
      • Beteiligungen
        • Inland
        • Ausland
      • Management
      • Standorte
      • Geschichte
      • Compliance
  • Geschäftsfelder
      • Agrar
      • Technik
      • Baustoffe
      • Bau- und Garten
      • Energie
      • Dienstleistungen und Services
  • Presse
      • Presseaussendungen
      • Ansprechpartner
      • Downloads
        • Dokumente
        • Fotos
    •  "Unser Lagerhaus" bündelt Serviceaktivitäten
    •  Unser Lagerhaus: Tanken ist im Lagerhaus oft nur Nebensache
  • Karriere
      • RWA als Arbeitgeber
        • Benefits
        • Standorte & Campus
        • Corporate Social Responsibility
      • Ihre Bewerbung bei der RWA
      • Ihre Ansprechpersonen
      • Aus- und Weiterbildung
      • Fonds zur Ausbildungsförderung
      • Schüler & Studierende
      • Absolventen & Berufseinsteiger
      • Berufserfahrene & Experten
      • Offene Positionen
  • Deutsch

    • Deutsch
    • English

Deutsch

  • Deutsch
  • English
  1. Start
  2. Presse
  3. Presseaussendungen

RWA & Lagerhäuser: Solide Entwicklung unterstreicht Krisenfestigkeit

Der RWA-Konzern und die Lagerhäuser zeigten 2019 eine fortgeführt stabile Entwicklung und verfügen damit über eine gute Ausgangslage zur Bewältigung der Corona-Krise.
P_ALT[1588151512736794.jpg]
Der Konzern der RWA Raiffeisen Ware Austria blieb 2019 in einem verhaltenen wirtschaftlichen Umfeld auf solidem Kurs. Der Konzernumsatz belief sich auf 2,5 Mrd. EUR mit einer Steigerung von 3,0 %. Das Ergebnis liegt bei 22 Mio. EUR, wobei alle Geschäftsbereiche ihre Beiträge verbessern konnten. Ebenso zufriedenstellend entwickelten sich die österreichischen Lagerhäuser. Diese steigerten ihren Gesamtumsatz um rund 3,0 % auf 4,5 Mrd. EUR mit einer positiven Umsatzentwicklung in allen Segmenten. Die Stabilität der Lagerhäuser und der RWA erweist sich gerade auch in der aktuellen Corona-Krise als wichtiger Faktor. Dadurch ist sowohl die Sicherung tausender Arbeitsplätze, als auch die agrarische Grundversorgung in Österreich und die Nahversorgung in den heimischen Regionen gewährleistet.
Das Jahr 2019 zeigt die Situation vor der Corona-Krise mit einem durchwachsenen, nicht besonders dynamischen Umfeld in den fünf Geschäftsbereichen Agrar, Technik, Energie, Bau- & Garten sowie Baustoffe. Die Ernte lag im Vorjahr zwar wieder im langjährigen Durchschnitt, viele landwirtschaftliche Betriebe standen aufgrund der schlechten Ernte der Vorjahre aber unter Druck. Im Energiebereich zeigte sich eine hohe Volatilität bei der Rohölnotierung Brent. Weltweit gab es ab dem zweiten Halbjahr 2019 ein abgeschwächtes Wachstum, wodurch auch die österreichischen Exporte abflauten.

Entwicklung RWA & Lagerhäuser 2019

Der Gesamtumsatz des RWA-Konzerns stieg in diesem Umfeld dennoch um 3,0 % und erreichte 2,5 Mrd. EUR. Der Agrar-Umsatz erhöhte sich um rund 7,0 % auf 1,4 Mrd. EUR infolge der besseren Ernte und des größeren Handelsvolumens. Einen Anteil hatte zudem die stabile Entwicklung der acht agrarisch geprägten Tochterunternehmen in den CEE-Ländern. Der Technikumsatz betrug 245 Mio. EUR (+4,5 %) und profitierte von einer hohen Nachfrage in einzelnen Maschinensegmenten sowie bei Ersatzteilen. Eine positive Entwicklung zeigten zudem die Segmente Bau- & Garten mit 114 Mio. EUR (+3,8 %) bzw. Baustoffe mit 31,4 Mio. EUR (+18,8 %). Beim Baustoffumsatz beruht die Steigerung insbesondere auf dem Erwerb des Dachbegrünungs- & Gartenbauunternehmens „Citygreen“. Einzig das Segment Energie zeigte mit 751,1 Mio. EUR (-4,3 %) eine rückläufige Umsatzentwicklung. Grund war sowohl ein Preisrückgang als auch eine geringe Nachfrage nach Heizmaterialien aufgrund des milden Winters. Das Investitionsvolumen in Sachanlagen betrug 2019 49,3 Mio. EUR (2018: 33,4 Mio. EUR) und umfasste unter anderem die Errichtung einer neuen Bio-Saatgutanlage.
Die österreichischen Lagerhäuser steigerten ihren Gesamtumsatz um 2,7 % auf 4,5 Mrd. EUR. Der Agrarumsatz stieg dank des verbesserten Umfelds leicht auf 1,1 Mrd. EUR (+0,3 %). Reüssieren konnten die Lagerhäuser besonders im Technikgeschäft mit 754 Mio. EUR bzw. +3,9 % und im Baustoffsegment mit 754 Mio. EUR bzw. +4,7 %. Positiv verliefen in einem nicht einfachen Markt zudem das Bau- & Gartengeschäft mit 598 Mio. EUR (+3,0 %) sowie das Energiegeschäft mit 1,2 Mrd. EUR (+2,9 %).

Versorgung trotz der Corona-Krise

Seit Beginn der Corona-Krise bestand die Leistung der RWA und der Lagerhäuser darin, trotz schwieriger Bedingungen und Einschränkungen die Versorgung für Landwirte und ländliche Bevölkerung nahezu lückenlos aufrechtzuerhalten. Dies umfasst die Versorgung mit agrarischen Betriebsmitteln, Landtechnik, Treibstoffen und Heizmaterialien als auch einen Notbetrieb in Werkstätten. Im Bau- und Gartenmarktbereich stellten die Lagerhäuser die Versorgung durch kurzfristige Hauszustellungen bzw. den Lagerhaus Online-Shop sicher.
P_ALTP_ALT[1588151519109871.jpg]
RWA-Generaldirektor DI Reinhard Wolf. © Georges Schneider
„Durch die Stabilität der Genossenschaften sowie deren vorausschauende, großzügige Einlagerungspolitik besteht ein großes Vertrauen in die Lagerhäuser, deren Wert in Krisenzeiten nochmals deutlicher wird. Dadurch konnten wir in den letzten Wochen Panikkäufe im Agrarsektor weitgehend vermeiden, sich ergebende Lücken rasch schließen und für die Landwirte den Frühjahrsanbau sicherstellen. Aufgrund der stabilen Unternehmensstrukturen können und werden RWA und Lagerhäuser gemeinsam die Versorgung auch im weiteren Krisenverlauf bestmöglich sicherstellen“, so RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf.

Geschäftsentwicklung in Krisenzeiten

Die aktuelle Situation im agrarischen Bereich ist geprägt durch die Corona-Krise und einer der möglicherweise größten Trockenheitsperioden seit vielen Jahren bzw. Jahrzehnten. Aufgrund des Corona-Virus nahm die Volatilität der Getreidepreise an den internationalen Börsen erheblich zu. Für weitere Unsicherheit sorgt die große Nähe der Landwirtschaft zu stark betroffenen Wirtschaftssektoren wie Gastronomie und Tourismus. Deutlich negativer ist aktuell aber der fehlende Niederschlag infolge des Klimawandels, der zu einer stark beeinträchtigten Erntemenge führen könnte. Aufgrund dieser Situation ist auch im Technikbereich mit einer geringeren Nachfrage der Landwirte zu rechnen.
Das Bau- und Gartenmarktgeschäft war vom Shut-Down im Frühling stark betroffen, da dieser die wichtigste Geschäftsphase des Jahres darstellt. Hier ist mit empfindlichen Umsatzeinbußen zu rechnen. Der weitere Verlauf hängt von der Entwicklung der Konsumnachfrage und der allgemeinen Wirtschaftslage ab. Mit einem normalen Geschäftsverlauf ist erst wieder im Jahr 2021 zu rechnen. Die allgemeine Konjunktur wird zudem auch über die Entwicklung im Baustoffbereich entscheiden. Negative Auswirkungen wird in jedem Fall der bereits zuvor bestehende Facharbeitermangel haben, der durch den Wegfall von Facharbeitern aus Osteuropa weiter verschärft wurde. Zu einer positiven Geschäftsentwicklung kam es zuletzt im Energiesegment. Während Treibstoffe rückläufig waren, führte der historische Ölpreisverfall zu einer hohen Nachfrage insbesondere nach Heizöl. Ebenso wurden Pellets und Briketts verstärkt nachgefragt.
  • «
  • 6
  • 7
  • 8(current)
  • 9
  • 10
  • »

Weitere

  • [1594649964781525.jpg][1594649964781525.jpg]
    13.07.2020

    Zwei starke Genossenschaften gestalten die Zukunft gemeinsam Durch die Verschmelzung der Lagerhausgenossenschaft Urfahr und Umgebung mit dem Innviertler-Traunviertler Lagerhaus entsteht ein Unternehmen mit 290 Millionen EUR Umsatz und 900 Mi...

  • [15946497322399.jpg][15946497322399.jpg]
    10.07.2020

    Lagerhaus Horitschon-Mattersburg: Neuer Vorstand will positive Entwicklung fortsetzen Generalversammlung wählte neuen Obmann und dessen Stellvertreter sowie Aufsichtsrat.

  • [1593593610421130.jpg][1593593610421130.jpg]
    01.07.2020

    50. „Getreidezug“ brachte Qualitätsweizen aus dem Weinviertel nach Italien Transport ist wichtiger Beitrag zur Vermarktung des Weinviertler Getreides und spart rund 2.000 LKW-Fahrten ein.

  • [1593503963764465.jpg][1593503963764465.jpg]
    30.06.2020

    Lagerhaus Hollabrunn-Horn eröffnete neuen Markt in Stockerau Neuer Lagerhaus-Standort punktet mit umfangreichem und vielfältigem Sortiment mit allem rund um Haus und Garten sowie einer modernen Genol-Tankstelle.

  • [1593501950117185.jpg][1593501950117185.jpg]
    30.06.2020

    Lagerhaus Technik-Center: Spatenstich für neues Kompetenzzentrum Im niederösterreichischen Eggendorf entsteht bis Ende des Jahres ein neues Landtechnik-Kompetenzzentrum mit großzügiger Ausstellungsfläche.

  • [159308283026592.jpg][159308283026592.jpg]
    25.06.2020

    Neue starke Doppelspitze für Lagerhaus Technik-Center Günter Kallus und Bernd Pflanzer übernehmen die Geschäftsführung des österreichischen Landtechnik-Unternehmens.

  • [15928984275915.jpg][15928984275915.jpg]
    23.06.2020

    Neues Lagerhaus Gewerbecenter in Neulengbach Das Lagerhaus Tulln-Neulengbach bietet Kunden ab sofort ein breites Angebot rund um Bad, Fliesen, Heizungstechnik und Haushaltsgeräte inklusive einem hochwertigen Ausstellungsbere...

  • [1592206520457728.jpg][1592206520457728.jpg]
    15.06.2020

    Lagerhaus Korneuburg feiert 100-jähriges Jubiläum Die Lagerhaus-Genossenschaft bietet Kunden bis Jahresende an allen Standorten zahlreiche Angebote und blickt in einer Festschrift auf seine bewegte Geschichte zurück.

  • [1592205663693619.jpg][1592205663693619.jpg]
    15.06.2020

    Modernster Lagerhaus-Markt im Weinviertel wird eröffnet Die Lagerhausgenossenschaft Hollabrunn-Horn präsentiert in Stockerau einen komplett neuen Standort, der auf einer Fläche von 20.000 m2 ein umfassendes Angebot vereint.

  • [1591604026846431.jpg][1591604026846431.jpg]
    08.06.2020

    Besuch im neuen Lagerhaus Villach Bürgermeister Günther Albel machte sich ein Bild von den neuen attraktiven Verkaufs- und Ausstellungsflächen im Lagerhaus-Zentrum Villach. Im Lagerhaus Villach stehen Beratung, ...

  • «
  • 6
  • 7
  • 8(current)
  • 9
  • 10
  • »

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
footer-geschichte © Archiv
Von der ersten Lagerhaus-
Genossenschaft bis zur RWA AG
Geschichte
footer-standorte © Archiv
Internationale Beteiligungen in
Mittel- und Südosteuropa
Auslands­beteiligungen

RWA Konzern

  • RWA im Überblick
  • Lagerhäuser im Überblick
  • Leitbild & Werte
  • Kennzahlen
  • Konzernstruktur
  • Beteiligungen
    • Inland
    • Ausland
  • Management
  • Standorte
  • Geschichte
  • Compliance

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Technik
  • Baustoffe
  • Bau- und Garten
  • Energie
  • Dienstleistungen und Services

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Dokumente
    • Fotos

Karriere

  • RWA als Arbeitgeber
    • Benefits
    • Standorte & Campus
    • Corporate Social Responsibility
  • Ihre Bewerbung bei der RWA
  • Ihre Ansprechpersonen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Fonds zur Ausbildungsförderung
  • Schüler & Studierende
  • Absolventen & Berufseinsteiger
  • Berufserfahrene & Experten
  • Offene Positionen
© 2021 www.rwa.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Volltextsuche
P_ALT
Neben der Corona-Krise schafft insbesondere die aktuelle Trockenheit schwierige Bedingungen für die heimische Landwirtschaft. © John Deere
P_ALT
RWA-Generaldirektor DI Reinhard Wolf. © Georges Schneider