Landwirtschaftliche Klimastrategien bei Hitzestress
Zahlreiche Landwirte aus dem Bereich Grünland- und Viehwirtschaft kamen zu einem Fachtag, der vom Lagerhauses Niederösterreich Süd, den Bezirksbauernkammern Neunkirchen sowie Wiener Neustadt und der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth veranstaltet wurde. Im Rahmen der Veranstaltung, die Anfang März im Bildungszentrum Aichhof stattfand, erhielten die Teilnehmer fundierte Informationen und Tipps rund um die Tierhaltung und Fütterung in Zeiten des Klimawandels.
Die Landwirtschaft ist von den Auswirkungen des Klimawandels stark betroffen. Das spüren insbesondere auch Bauern aus dem Bereich der Grünland- und Viehwirtschaft. Die Konsequenzen der vermehrten Hitzetage und -grade sind ein großer Hitzestress für die Tiere und erschweren Bedingungen rund um die Fütterung. Diese Themen wurden im Rahmen des Fachtags aufgegriffen und den Landwirten im Rahmen mehrerer Vorträge verschiedene Handlungsalternativen aufgezeigt.
Die Landwirtschaft ist von den Auswirkungen des Klimawandels stark betroffen. Das spüren insbesondere auch Bauern aus dem Bereich der Grünland- und Viehwirtschaft. Die Konsequenzen der vermehrten Hitzetage und -grade sind ein großer Hitzestress für die Tiere und erschweren Bedingungen rund um die Fütterung. Diese Themen wurden im Rahmen des Fachtags aufgegriffen und den Landwirten im Rahmen mehrerer Vorträge verschiedene Handlungsalternativen aufgezeigt.
Effizienter Futtereinsatz
Gerald Stögmüller von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gab Einblick in einen effizienten Futtereinsatz und zeigte verschiedene Alternativen auf. So könne man bereits am Feld durch eine richtige, dichte Anpflanzung und vor allem durch die richtige Schnittzeit einem Grünfuttermangel im Herbst entgegensteuern. Weiters verwies er auf die Vorteile von Grünschnitt-Roggen als Zufütterungsmöglichkeit zu Grünschnitt und empfahl im technischen Bereich eine enge Zusammenarbeit unter den Grünlandbauern.
In einem weiteren Vortrag gab Johann Kallinger vom Mischfutterunternehmen Garant wertvolle Tipps welche Zufütterungs- und Haltungsarten das Tierwohl trotz Hitze steigern können. Denn leiden Kühe unter Hitze sinken Milchleistung, Fett und Eiweiß und sie werden schwerer tragend, so Kallinger. Hans Rigler von der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth berichtete zudem über einschlägige Versuchstätigkeiten an den landwirtschaftlichen Fachschulen rund um Milchwirtschaft, wobei unter anderem die Effizienz von Kühen untersucht wird und Rückschlüsse auf das „Erstkalbalter“ gezogen werden können.
In einem weiteren Vortrag gab Johann Kallinger vom Mischfutterunternehmen Garant wertvolle Tipps welche Zufütterungs- und Haltungsarten das Tierwohl trotz Hitze steigern können. Denn leiden Kühe unter Hitze sinken Milchleistung, Fett und Eiweiß und sie werden schwerer tragend, so Kallinger. Hans Rigler von der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth berichtete zudem über einschlägige Versuchstätigkeiten an den landwirtschaftlichen Fachschulen rund um Milchwirtschaft, wobei unter anderem die Effizienz von Kühen untersucht wird und Rückschlüsse auf das „Erstkalbalter“ gezogen werden können.
Wenn Essen zum Abfall wird
Nachdenklich stimmte der Vortrag von Gudrun Obersteiner vom Abfallwirtschaftsinstitut der Universität für Bodenkultur Wien. Sie zeigte auf, welche Mengen an Lebensmittelabfällen letztendlich durch Industrie, Gastronomie, Handel und Endkonsumenten im Müll landen. So werden allein in der EU 88 Mio. Tonnen Lebensmittelabfall entlang der Wertschöpfungskette entsorgt, was 173 kg pro Person und Jahr entspricht (bei einer Genauigkeit von +/- 27kg).
Abschließend verwies Gerhard Fuchs, Obmann des Lagerhaus Niederösterreich Süd, auf aktuelle Themen wie eine Road Show der neuesten John Deere-Traktoren und Grünlandmaschinen sowie innovative digitale Angebote des Lagerhauses wie das Online-Betriebsführungsprogramm Onfarming und die mobile Agrar-Handelsplattform FarmHedge.
Abschließend verwies Gerhard Fuchs, Obmann des Lagerhaus Niederösterreich Süd, auf aktuelle Themen wie eine Road Show der neuesten John Deere-Traktoren und Grünlandmaschinen sowie innovative digitale Angebote des Lagerhauses wie das Online-Betriebsführungsprogramm Onfarming und die mobile Agrar-Handelsplattform FarmHedge.
Weitere
-
18.12.2020 Lagerhaus Zwettl: Digitaler Bau-Infotag war großer Erfolg Aufgrund der derzeitigen Lage wurde der Bauinfotag im Lagerhaus Zwettl digital abgehalten.
-
17.12.2020 Rekord-Bestellvolumen bei erster virtueller Lagerhaus-Ordermesse RWA-Tochter AFS Franchise Systeme GmbH präsentierte in einer neu geschaffenen, virtuellen Messehalle 1.200 Besuchern ein umfassendes Angebot aus acht Themenwelten.
-
17.12.2020 Geschäftsführerwechsel im Lagerhaus Hollabrunn-Horn Edwin Vorhemus übergibt die Geschäftsführung der Lagerhaus-Genossenschaft Hollabrunn-Horn nach 20 Jahren an seine Nachfolger Rudolf Grubauer und Josef Sieber.
-
17.12.2020 Lagerhaus: 5 Jahre „Bunte Ballen” brachte Spendensumme von 22.000 EUR Kauf einer Rolle Stretchfolie unterstützt Krebshilfe mit drei Euro und setzt auf Wiesen gut sichtbares Zeichen für die Krebsvorsorge.
-
15.12.2020 Lagerhaus: Investitionsprämie jetzt noch nutzen Die COVID-19-Investitionsprämie steht noch bis 28. Februar 2021 zur Verfügung und kann auch von Landwirten genutzt werden.
-
15.12.2020 AgrarCommander mit neuer Doppelspitze Johannes Steiner und Hannes Schauer übernehmen die Geschäftsführung des IT-Unternehmens, das mit einem digitalen Betriebsmanagementsystem für Landwirte sehr erfolgreich ist.
-
11.12.2020 Lagerhaus Zwettl honoriert Leistungen seiner Mitarbeiter im Corona-Jahr Mit einer Prämie in Form von Gutscheinen bedankt sich die Lagerhaus-Geschäftsführung bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den hohen Einsatz in diesem herausfordernde...
-
07.12.2020 Lagerhaus Ebreichsdorf: Neuer & attraktiver Bau & Garten-Markt eröffnet Standort im Zentrum vereint alle Bereiche mit einem umfassenden Sortiment an Bau- & Garten-Produkten, Baustoffen sowie einem Genussladen mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der R...
-
25.11.2020 Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf verschiffte erstmals Erntegut Um den Erntedruck aus der Region zu nehmen, wurden binnen 24 Stunden 1.000 Tonnen Mais verladen und zum Großtrockner in Aschach an der Donau transportiert.
-
20.11.2020 Lockdown: „Treffpunkt Lagerhaus“ informiert & berät Landwirte digital Lagerhaus und RWA bieten unter rlh.at/treffpunkt künftig in online, sozialen und klassischen Medien Infos und Beratung zu aktuellen Entwicklungen.