Lagerhaus Zwettl hält über 1.000 Arbeitsplätze
Die Lagerhaus-Genossenschaft Zwettl beschäftigt an 16 Standorten insgesamt mehr als 1.000 Menschen aus der Region, darunter auch rund 140 Lehrlinge. Durch den geschlossenen Umstieg auf das Modell der Kurzarbeit wird niemand gekündigt.
Als wichtiger Arbeitgeber sichert das Lagerhaus Zwettl die Existenzen zahlreicher Menschen in der Region. In mehreren Familien arbeiten sogar beide Partner im Unternehmen. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind viele Abteilungen geschlossen oder laufen auf Notbetrieb. Die Geschäftsführung und der Betriebsrat konnten aber Kündigungen abwenden. Mit dem Umstieg auf das neue Modell der Kurzarbeit per 25. März bleiben alle Arbeitsplätze erhalten.
„Natürlich wollen wir gemeinsam mit unserem gesamten Team diese Herausforderung meistern. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigen im ersten Schritt für drei Monate in die Kurzarbeit ein. Das Modell bietet viele Vorteile gegenüber der Arbeitslosigkeit. Das gesicherte Einkommen der Menschen ist auch für eine rasche wirtschaftliche Erholung der Region nach der Krise wichtig. Die vorhandene Kaufkraft wird vielen Betrieben beim Neustart helfen“, so Geschäftsführer Hans Bayr.
„Die Kurzarbeit und die Stabilität unseres Lagerhauses geben allen Kolleginnen und Kollegen bestmögliche Planungssicherheit: Am Ende des Monats bekommen sie mindestens 80 Prozent ihres bisherigen Nettoverdienstes“, ergänzt Betriebsratsobmann Herbert Schießwald.
Als wichtiger Arbeitgeber sichert das Lagerhaus Zwettl die Existenzen zahlreicher Menschen in der Region. In mehreren Familien arbeiten sogar beide Partner im Unternehmen. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind viele Abteilungen geschlossen oder laufen auf Notbetrieb. Die Geschäftsführung und der Betriebsrat konnten aber Kündigungen abwenden. Mit dem Umstieg auf das neue Modell der Kurzarbeit per 25. März bleiben alle Arbeitsplätze erhalten.
„Natürlich wollen wir gemeinsam mit unserem gesamten Team diese Herausforderung meistern. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigen im ersten Schritt für drei Monate in die Kurzarbeit ein. Das Modell bietet viele Vorteile gegenüber der Arbeitslosigkeit. Das gesicherte Einkommen der Menschen ist auch für eine rasche wirtschaftliche Erholung der Region nach der Krise wichtig. Die vorhandene Kaufkraft wird vielen Betrieben beim Neustart helfen“, so Geschäftsführer Hans Bayr.
„Die Kurzarbeit und die Stabilität unseres Lagerhauses geben allen Kolleginnen und Kollegen bestmögliche Planungssicherheit: Am Ende des Monats bekommen sie mindestens 80 Prozent ihres bisherigen Nettoverdienstes“, ergänzt Betriebsratsobmann Herbert Schießwald.
Die Kraft im Waldviertel
Das Lagerhaus Zwettl kommt seiner wichtigen Aufgabe als Versorger der Landwirte und der regionalen Bevölkerung nach. Die Märkte mit Lebensmittel- und Tiernahrungssortiment sowie Agrar-Standorte, Tankstellen und Fachwerkstätten sind für die Grundversorgung geöffnet. Eine Zustellung von Produkten für Haus & Garten, Baustoffen, Brennstoffen und Treibstoffen ist nach Bestellung per Telefon oder E-Mail ebenfalls möglich.
„Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie sind für uns im Einsatz, um die Versorgung aufrechtzuerhalten. Danke auch an alle, die zu Hause bleiben. Sie helfen die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Seit mehr als hundert Jahren trägt das Lagerhaus Verantwortung für die Menschen in der Region. Wir setzen auch jetzt unsere ganze Kraft dafür ein, diesen Auftrag zu erfüllen. Gemeinsam sind wir stark“, unterstreicht Obmann Erich Fuchs.
„Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie sind für uns im Einsatz, um die Versorgung aufrechtzuerhalten. Danke auch an alle, die zu Hause bleiben. Sie helfen die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Seit mehr als hundert Jahren trägt das Lagerhaus Verantwortung für die Menschen in der Region. Wir setzen auch jetzt unsere ganze Kraft dafür ein, diesen Auftrag zu erfüllen. Gemeinsam sind wir stark“, unterstreicht Obmann Erich Fuchs.
Österreichischer Online-Shop
Der Lagerhaus Online-Shop bietet auf www.lagerhaus-zwettl.at mit rund 40.000 Produkten ein breites Angebot rund um Haus, Garten und Hof. Circa die Hälfte des Angebots entfällt dabei auf Produkte aus dem landwirtschaftlichen Bereich und umfasst unter anderem Ersatzteile und Artikel für die Viehwirtschaft. Über unseren Online-Shop kaufen Kunden regional im Lagerhaus Zwettl ein. Das hält die Wertschöpfung in der Region und sichert Arbeitsplätze vor Ort. Online bestellte Produkte werden bis auf weiteres nur nach Hause geliefert, eine Abholung ist derzeit nicht möglich.
Weitere
-
11.08.2020 „Zukunft Erde“: Lagerhaus Amstetten überreichte erste Zertifikate Acht Landwirte haben im Zuge des Pilotprojekts insgesamt 221,34 Tonnen CO2 gespeichert und erhielten nun die ersten Erlöse aus dem Humusaufbau-Programm von Lagerhaus und RWA.
-
06.08.2020 Lagerhaus Wiener Becken konnte Umsatz erneut steigern Bei der 120. Generalversammlung zogen Obmann und Geschäftsführer eine positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2019 und präsentierten die neue Lagerhaus-Zentrale in Ebreichsdorf...
-
06.08.2020 Lagerhaus und RWA unterstützten zum 13. Mal NÖ Landesweinprämierung RWA-Vorstandsdirektor Christoph Metzker überreichte Siegerbetrieb Gutschein für 10.000 „Nachhaltig Austria“-Leichtglasflaschen.
-
29.07.2020 Lagerhaus-Programm „Zukunft Erde“ fördert heimischen Humusaufbau Lagerhäuser und RWA starten ein neues Programm, das Landwirtschaftsbetrieben ermöglicht, nachhaltig aufgebauten Humus in regionale, freie CO2-Zertifikate umzuwandeln, die an Unte...
-
27.07.2020 Lagerhaus Hollabrunn-Horn als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet Aktuelle Studie erfasste Erfahrungen der Mitarbeiter in großen heimischen Unternehmen und weist das Lagerhaus Hollabrunn-Horn als beliebten Arbeitgeber aus.
-
13.07.2020 Ferienspiel des Lagerhauses Weinviertel Mitte begeisterte Groß und Klein 15 Kinder und ihre Eltern nahmen am Ferienspiel teil und erhielten einen umfassenden Einblick in die Lagerhauswelt sowie einen wunderbaren Ausblick vom Siloturm auf die umliegende ...
-
13.07.2020 Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf begeisterte mit Weingartentechnik-Roadshow Lagerhaus-Berater Lukas Magerl tourte mit Experten durch das Genossenschaftsgebiet und begrüßte an neun Stationen zahlreiche interessierte Winzer.
-
13.07.2020 Zwei starke Genossenschaften gestalten die Zukunft gemeinsam Durch die Verschmelzung der Lagerhausgenossenschaft Urfahr und Umgebung mit dem Innviertler-Traunviertler Lagerhaus entsteht ein Unternehmen mit 290 Millionen EUR Umsatz und 900 Mi...
-
10.07.2020 Lagerhaus Horitschon-Mattersburg: Neuer Vorstand will positive Entwicklung fortsetzen Generalversammlung wählte neuen Obmann und dessen Stellvertreter sowie Aufsichtsrat.
-
01.07.2020 50. „Getreidezug“ brachte Qualitätsweizen aus dem Weinviertel nach Italien Transport ist wichtiger Beitrag zur Vermarktung des Weinviertler Getreides und spart rund 2.000 LKW-Fahrten ein.