Lagerhaus-Programm „Zukunft Erde“ fördert heimischen Humusaufbau
„Zukunft Erde“ ist ein neues Programm der Lagerhäuser und der RWA Raiffeisen Ware Austria mit dem Ziel, den Humusaufbau in landwirtschaftlichen Böden zu forcieren. Das gelingt, indem Landwirte bei der Generierung von Humus nicht nur von gestärkten Böden profitieren, sondern zusätzlich im Rahmen des Programms aufgebauten Humus in CO2-Zertifikate umwandeln. Diese Zertifikate können von Unternehmen erworben werden, die sich klimaneutral stellen möchten. Dieser Prozess ist für Landwirte ein zusätzlicher Anreiz, Humus aufzubauen, und damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Humus ist die oberste Schicht des Bodens und besteht aus zahlreichen verschiedenen organischen Verbindungen, Mikroorganismen und Lebewesen. Ein hoher Humusgehalt bietet daher in der Landwirtschaft zahlreiche Vorteile wie eine verbesserte Wasser- und Nährstoffspeicherung, ein aktives und vielfältiges Bodenleben sowie einen stärkeren Erosionsschutz. Der fruchtbarere Boden gewährleistet zudem gesunde Pflanzen und damit eine höhere Ertragssicherheit für den Landwirt. Neben diesen positiven Effekten bindet Humus aber auch Kohlenstoff und reduziert so den CO2-Gehalt in der Luft.
Die Land- und Forstwirtschaft sind die einzigen Wirtschaftssektoren, die aktiv organischen Kohlenstoff in Pflanzenmasse und Böden speichern. Fördern konventionell und biologisch wirtschaftende Betriebe den Humusaufbau, sollen sie künftig für diesen Beitrag zum Klimaschutz mit dem von Lagerhaus und RWA neu initiierten Programm „Zukunft Erde“ zusätzlich belohnt werden. Das Programm unterstützt Landwirte bei der Erstellung und im Verkauf von CO2-Zertifikaten an Unternehmen.
Humus ist die oberste Schicht des Bodens und besteht aus zahlreichen verschiedenen organischen Verbindungen, Mikroorganismen und Lebewesen. Ein hoher Humusgehalt bietet daher in der Landwirtschaft zahlreiche Vorteile wie eine verbesserte Wasser- und Nährstoffspeicherung, ein aktives und vielfältiges Bodenleben sowie einen stärkeren Erosionsschutz. Der fruchtbarere Boden gewährleistet zudem gesunde Pflanzen und damit eine höhere Ertragssicherheit für den Landwirt. Neben diesen positiven Effekten bindet Humus aber auch Kohlenstoff und reduziert so den CO2-Gehalt in der Luft.
Die Land- und Forstwirtschaft sind die einzigen Wirtschaftssektoren, die aktiv organischen Kohlenstoff in Pflanzenmasse und Böden speichern. Fördern konventionell und biologisch wirtschaftende Betriebe den Humusaufbau, sollen sie künftig für diesen Beitrag zum Klimaschutz mit dem von Lagerhaus und RWA neu initiierten Programm „Zukunft Erde“ zusätzlich belohnt werden. Das Programm unterstützt Landwirte bei der Erstellung und im Verkauf von CO2-Zertifikaten an Unternehmen.
Humus speichert CO2 und wirkt sich positiv auf das Klima aus
Sowohl konventionell als auch biologisch wirtschaftende Landwirte können am Programm ganz einfach teilnehmen. Diese melden sich über das Lagerhaus Online-Landwirtschaftsportal onfarming.at an oder nutzen Anmeldeformulare in teilnehmenden Lagerhäusern. In Folge entnehmen Lagerhaus-Mitarbeiter in den Betrieben in einem Abstand von mindestens drei Jahren GPS-basiert Bodenproben an definierten Einstichpunkten. Die AGES bestimmt auf Grundlage der Proben den Humusgehalt, der von der RWA in einer Humusdatenbank festgehalten wird. Steigert sich der Humusgehalt im Boden, kann ein Zertifikat erstellt werden, das die RWA über ihre Tochter, die Raiffeisen Umweltgesellschaft (RUG), an interessierte Unternehmen vermarktet. Der Landwirt trägt im Rahmen des Programms die Kosten für die Bodenanalyse. Kommt es zur Erstellung von CO2-Zertifikaten, erhält der Landwirt den Gegenwert abzüglich einer Vermarktungspauschale. Nähere Informationen erhalten interessierte Landwirte in teilnehmenden Lagerhäusern.
„Im Rahmen des Programms ‚Zukunft Erde‘ bieten wir gemeinsam mit der AGES einen wissenschaftsbasierten Prozess, um den Humusaufbau in landwirtschaftlichen Betrieben nachzuweisen. In Folge beraten wir die Betriebe, um einen nachhaltigen Humusaufbau zu schaffen. Das Programm motiviert Landwirte, Humuserde nachhaltig aufzubauen, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, so Claudia Mittermayr, Leiterin Farming Innovations in der RWA.
„Im Rahmen des Programms ‚Zukunft Erde‘ bieten wir gemeinsam mit der AGES einen wissenschaftsbasierten Prozess, um den Humusaufbau in landwirtschaftlichen Betrieben nachzuweisen. In Folge beraten wir die Betriebe, um einen nachhaltigen Humusaufbau zu schaffen. Das Programm motiviert Landwirte, Humuserde nachhaltig aufzubauen, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, so Claudia Mittermayr, Leiterin Farming Innovations in der RWA.
Weitere
-
16.10.2020 UNSER LAGERHAUS präsentiert gutes Geschäftsjahr 2019 und ist für 2021 wetterfest aufgestellt Umsatzplus von 2,5% auf knapp 536 Mio. EUR ermöglicht Jahresüberschuss von 2,5 Mio. EUR - Modernisierung von Produktions- und Filialstandorten als Zukunftsinvestitionen - Auch an...
-
16.10.2020 Historisches Ergebnis für Lagerhaus Amstetten Dank vorausschauender Zukunftsinvestitionen und kompetentem Kundenservice konnte das Lagerhaus Amstetten seinen Erfolgskurs im Jahr 2019 fortsetzen.
-
15.10.2020 Lagerhaus Amstetten ermöglicht erneut 14 Lehrlingen Ausbildung Beim diesjährigen Lehrlingstag stellte das Lagerhaus Amstetten den neuen Lehrlingen die Struktur des Lagerhauses vor und führte sie in ihre künftigen Aufgaben ein.
-
07.10.2020 Lehrlings-Challenge in Roggendorf informierte über Lehrberufe Das Lagerhaus Mostviertel Mitte lud zum 3. Lehrlings-Infoevent
-
06.10.2020 Lagerhaus und „Bauern helfen Bauern“ unterstützen notleidende Familie Nach dem unerwarteten Ableben eines langjährigen Mitarbeiters des Lagerhauses in Grieskirchen spendeten das Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte und Initiative 3.500 EUR an die Familie.
-
06.10.2020 RWA beteiligt sich an heimischem Energie Start-up eFriends Die RWA Raiffeisen Ware Austria forciert zukünftig gemeinsam mit Österreichs Energienetzwerk „efriends“ die Produktion und Verteilung von regional produziertem Solarstrom.
-
28.09.2020 Lagerhaus SüdBurgenland: Eine außergewöhnliche Versammlung in einem außergewöhnlichen Jahr
-
25.09.2020 Traktorkino in Groß Enzersdorf begeisterte Landwirte Corona-konformer Kinogenuss mit dem Film „Bohemian Rhapsody“ und Rahmenprogramm mit John Deere-Präsentation lockte zahlreiche Landwirte zu einzigartigem Event.
-
22.09.2020 Lagerhaus Tulln-Neulengbach setzt positive Entwicklung fort Obmann Göschelbauer und Geschäftsführer Schadenhofer präsentierten bei Generalversammlung erfreuliche Bilanz für das Geschäftsjahr 2019 sowie Neubau des Gewerbecenters.
-
21.09.2020 Lagerhaus Zwettl steigerte Umsatz Am 18. September 2020 fand die diesjährige Generalversammlung des Lagerhauses Zwettl in der Lagerhaus-Taverne statt. Der Geschäftsbericht für das Jahr 2019 stand im Fokus.