flag-at flag-en dropdown rwa flag-sl flag-sk flag-rm flag-sr l> facility gazolaj gepalkatresz mutragya novenyvedo termeny vetomag digitalis biohelp
Skip to main content

Konzernseiten:

  • SK
  • HU
  • SLO
  • CZ
  • SRB
  • HR
  • RO
  • UKR
×
  • RWA Konzern
      • RWA im Überblick
      • Lagerhäuser im Überblick
      • Leitbild & Werte
      • Kennzahlen
      • Konzernstruktur
      • Beteiligungen
        • Inland
        • Ausland
      • Management
      • Standorte
      • Geschichte
      • Compliance
  • Geschäftsfelder
      • Agrar
      • Technik
      • Baustoffe
      • Bau- und Garten
      • Energie
      • Dienstleistungen und Services
  • Presse
      • Presseaussendungen
      • Ansprechpartner
      • Downloads
        • Dokumente
        • Fotos
    •  Lagerhaus Zwettl: Erster Lagerhaus-Lehrling erhält 2.000 Euro Führerscheinbonus
    •  Raiffeisen-Lagerhaus GmbH setzt auf Corona-Schutzmaßnahmen
  • Karriere
      • RWA als Arbeitgeber
      • Ihre Bewerbung bei der RWA
      • Ihre Ansprechpersonen
      • Aus- und Weiterbildung
      • Fonds zur Ausbildungsförderung
      • Schüler & Studierende
      • Absolventen & Berufseinsteiger
      • Berufserfahrene & Experten
      • Veranstaltungen & Kooperationen
      • Offene Positionen
  • Deutsch

    • Deutsch
    • English

Deutsch

  • Deutsch
  • English
  1. Start
  2. Presse
  3. Presseaussendungen

Lagerhaus-Programm „Zukunft Erde“ fördert heimischen Humusaufbau

Lagerhäuser und RWA starten ein neues Programm, das Landwirtschaftsbetrieben ermöglicht, nachhaltig aufgebauten Humus in regionale, freie CO2-Zertifikate umzuwandeln, die an Unternehmen verkauft werden.
P_ALT[1596009255263817.jpg]
„Zukunft Erde“ ist ein neues Programm der Lagerhäuser und der RWA Raiffeisen Ware Austria mit dem Ziel, den Humusaufbau in landwirtschaftlichen Böden zu forcieren. Das gelingt, indem Landwirte bei der Generierung von Humus nicht nur von gestärkten Böden profitieren, sondern zusätzlich im Rahmen des Programms aufgebauten Humus in CO2-Zertifikate umwandeln. Diese Zertifikate können von Unternehmen erworben werden, die sich klimaneutral stellen möchten. Dieser Prozess ist für Landwirte ein zusätzlicher Anreiz, Humus aufzubauen, und damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Humus ist die oberste Schicht des Bodens und besteht aus zahlreichen verschiedenen organischen Verbindungen, Mikroorganismen und Lebewesen. Ein hoher Humusgehalt bietet daher in der Landwirtschaft zahlreiche Vorteile wie eine verbesserte Wasser- und Nährstoffspeicherung, ein aktives und vielfältiges Bodenleben sowie einen stärkeren Erosionsschutz. Der fruchtbarere Boden gewährleistet zudem gesunde Pflanzen und damit eine höhere Ertragssicherheit für den Landwirt. Neben diesen positiven Effekten bindet Humus aber auch Kohlenstoff und reduziert so den CO2-Gehalt in der Luft.

Die Land- und Forstwirtschaft sind die einzigen Wirtschaftssektoren, die aktiv organischen Kohlenstoff in Pflanzenmasse und Böden speichern. Fördern konventionell und biologisch wirtschaftende Betriebe den Humusaufbau, sollen sie künftig für diesen Beitrag zum Klimaschutz mit dem von Lagerhaus und RWA neu initiierten Programm „Zukunft Erde“ zusätzlich belohnt werden. Das Programm unterstützt Landwirte bei der Erstellung und im Verkauf von CO2-Zertifikaten an Unternehmen.

Humus speichert CO2 und wirkt sich positiv auf das Klima aus

Sowohl konventionell als auch biologisch wirtschaftende Landwirte können am Programm ganz einfach teilnehmen. Diese melden sich über das Lagerhaus Online-Landwirtschaftsportal onfarming.at an oder nutzen Anmeldeformulare in teilnehmenden Lagerhäusern. In Folge entnehmen Lagerhaus-Mitarbeiter in den Betrieben in einem Abstand von mindestens drei Jahren GPS-basiert Bodenproben an definierten Einstichpunkten. Die AGES bestimmt auf Grundlage der Proben den Humusgehalt, der von der RWA in einer Humusdatenbank festgehalten wird. Steigert sich der Humusgehalt im Boden, kann ein Zertifikat erstellt werden, das die RWA über ihre Tochter, die Raiffeisen Umweltgesellschaft (RUG), an interessierte Unternehmen vermarktet. Der Landwirt trägt im Rahmen des Programms die Kosten für die Bodenanalyse. Kommt es zur Erstellung von CO2-Zertifikaten, erhält der Landwirt den Gegenwert abzüglich einer Vermarktungspauschale. Nähere Informationen erhalten interessierte Landwirte in teilnehmenden Lagerhäusern.

„Im Rahmen des Programms ‚Zukunft Erde‘ bieten wir gemeinsam mit der AGES einen wissenschaftsbasierten Prozess, um den Humusaufbau in landwirtschaftlichen Betrieben nachzuweisen. In Folge beraten wir die Betriebe, um einen nachhaltigen Humusaufbau zu schaffen. Das Programm motiviert Landwirte, Humuserde nachhaltig aufzubauen, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, so Claudia Mittermayr, Leiterin Farming Innovations in der RWA.
  • «
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Weitere

  • [1608023458231952.jpg][1608023458231952.jpg]
    15.12.2020

    AgrarCommander mit neuer Doppelspitze Johannes Steiner und Hannes Schauer übernehmen die Geschäftsführung des IT-Unternehmens, das mit einem digitalen Betriebsmanagementsystem für Landwirte sehr erfolgreich ist.

  • [1607693395815528.jpg][1607693395815528.jpg]
    11.12.2020

    Lagerhaus Zwettl honoriert Leistungen seiner Mitarbeiter im Corona-Jahr Mit einer Prämie in Form von Gutscheinen bedankt sich die Lagerhaus-Geschäftsführung bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den hohen Einsatz in diesem herausfordernde...

  • 07.12.2020

    Lagerhaus Ebreichsdorf: Neuer & attraktiver Bau & Garten-Markt eröffnet Standort im Zentrum vereint alle Bereiche mit einem umfassenden Sortiment an Bau- & Garten-Produkten, Baustoffen sowie einem Genussladen mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der R...

  • [1606298531662713.jpg][1606298531662713.jpg]
    25.11.2020

    Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf verschiffte erstmals Erntegut Um den Erntedruck aus der Region zu nehmen, wurden binnen 24 Stunden 1.000 Tonnen Mais verladen und zum Großtrockner in Aschach an der Donau transportiert.

  • [160586429016167.jpg][160586429016167.jpg]
    20.11.2020

    Lockdown: „Treffpunkt Lagerhaus“ informiert & berät Landwirte digital Lagerhaus und RWA bieten unter rlh.at/treffpunkt künftig in online, sozialen und klassischen Medien Infos und Beratung zu aktuellen Entwicklungen.

  • [1605092688348973.jpg][1605092688348973.jpg]
    11.11.2020

    Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte: Johann Stockinger übernimmt Vorsitz im Aufsichtsrat Georg Eckmair geht in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt an Nachfolger.

  • [1605092183493343.jpg][1605092183493343.jpg]
    11.11.2020

    Lagerhaus Schärding & LTC forcieren Technikkompetenz Die Lagerhaus-Genossenschaft Schärding am Inn und das Lagerhaus Technik-Center stärken das Landtechnik-Angebot in der Region.

  • [1603293502961399.jpg][1603293502961399.jpg]
    21.10.2020

    Betriebsbesuch von LT-Abg. Carina Laschober-Luif im Lagerhaus Süd-Burgenland

  • [1603188623616593.jpg][1603188623616593.jpg]
    20.10.2020

    Technikausstellung Wiesfleck 2020 fand unter besonderen Verhältnissen statt

  • [1602840085714177.jpg][1602840085714177.jpg]
    16.10.2020

    UNSER LAGERHAUS präsentiert gutes Geschäftsjahr 2019 und ist für 2021 wetterfest aufgestellt Umsatzplus von 2,5% auf knapp 536 Mio. EUR ermöglicht Jahresüberschuss von 2,5 Mio. EUR - Modernisierung von Produktions- und Filialstandorten als Zukunftsinvestitionen - Auch an...

  • «
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
footer-management © Archiv
RWA Genossenschaft 50%
BayWA 50%
Management
footer-geschichte © Archiv
Von der ersten Lagerhaus-
Genossenschaft bis zur RWA AG
Geschichte
footer-standorte © Archiv
Internationale Beteiligungen in
Mittel- und Südosteuropa
Auslands­beteiligungen
footer-kennzahlen © Archiv
2019 wurde ein Ergebnis vor Steuern
von 22,0 Mio. Euro erwirtschaftet
Kennzahlen

RWA Konzern

  • RWA im Überblick
  • Lagerhäuser im Überblick
  • Leitbild & Werte
  • Kennzahlen
  • Konzernstruktur
  • Beteiligungen
    • Inland
    • Ausland
  • Management
  • Standorte
  • Geschichte
  • Compliance

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Technik
  • Baustoffe
  • Bau- und Garten
  • Energie
  • Dienstleistungen und Services

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Dokumente
    • Fotos

Karriere

  • RWA als Arbeitgeber
    • Benefits
    • Standorte & Campus
    • Corporate Social Responsibility
  • Ihre Bewerbung bei der RWA
  • Ihre Ansprechpersonen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Fonds zur Ausbildungsförderung
  • Schüler & Studierende
  • Absolventen & Berufseinsteiger
  • Berufserfahrene & Experten
  • Veranstaltungen & Kooperationen
  • Offene Positionen

RWA Raiffeisen Ware Austria AG Raiffeisenstraße 1 2100 Korneuburg

Telefon:
+43 (0) 2262/755 50-0+43 (0) 2262/755 50-0
Mail:
office@rwa.at
© 2021 www.rwa.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Volltextsuche
P_ALT
Fördern Betriebe den Humusaufbau, sollen sie künftig für diesen Beitrag zum Klimaschutz mit dem von Lagerhaus und RWA neu initiierten Programm "Zukunft Erde" zusätzlich belohnt werden. © RWA, Robert Gebauer