Lagerhaus Korneuburg feiert 100-jähriges Jubiläum
Die Lagerhaus-Genossenschaft Korneuburg feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Um das Jubiläum mit den Mitgliedern und Kunden gebührend begehen zu können, bieten die Lagerhaus-Standorte der Genossenschaft bis Ende des Jahres zahlreiche attraktive Angebote. Anlässlich des runden Geburtstags wurde zudem eine Festschrift als Geschenk für die Mitglieder aufgelegt.
In den 100 Jahren seit ihrer Gründung am 30. April 1920 hat sich die Lagerhaus-Genossenschaft Korneuburg zu einem vielseitigen und modernen Unternehmen entwickelt. Mit einem weit gespannten Netz aus sieben Agrarstandorten, einem Weinbaucenter, vier Bau- & Gartenmärkten, zwei Baustoffstandorten, einem Elektrik-Gewerbebetrieb, fünf Tankstellen, acht Werkstätten sowie vier Autohäusern ist das Unternehmen damals wie heute ein verlässlicher und kompetenter Partner der Menschen in der Region. Das, die traditionellen Lagerhaus-Werte sowie die Idee von bäuerlicher Solidarität und Selbsthilfe sind die Basis für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens.
Als besonderes Jubiläumsgeschenk für die Mitglieder hat das Lagerhaus Korneuburg eine Festschrift verfasst. Der Titel „Zug der Zeit“ steht dabei einerseits für die Tatsache, dass sämtliche Standorte entlang von zwei Bahnlinien errichtet wurden, sowie andererseits für die bewegte Geschichte, in der das Lagerhaus Korneuburg die Region wesentlich mitgeprägt hat. Die Festschrift erzählt dabei reich bebildert die Entstehung und Entwicklung der Genossenschaft, rückt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie wichtige Funktionäre in den Fokus und wirft einen Blick in die Zukunft. Die Festschrift kann ab Juli 2020 auf der Website der Lagerhaus-Genossenschaft Korneuburg durchgeblättert werden.
In den 100 Jahren seit ihrer Gründung am 30. April 1920 hat sich die Lagerhaus-Genossenschaft Korneuburg zu einem vielseitigen und modernen Unternehmen entwickelt. Mit einem weit gespannten Netz aus sieben Agrarstandorten, einem Weinbaucenter, vier Bau- & Gartenmärkten, zwei Baustoffstandorten, einem Elektrik-Gewerbebetrieb, fünf Tankstellen, acht Werkstätten sowie vier Autohäusern ist das Unternehmen damals wie heute ein verlässlicher und kompetenter Partner der Menschen in der Region. Das, die traditionellen Lagerhaus-Werte sowie die Idee von bäuerlicher Solidarität und Selbsthilfe sind die Basis für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens.
Als besonderes Jubiläumsgeschenk für die Mitglieder hat das Lagerhaus Korneuburg eine Festschrift verfasst. Der Titel „Zug der Zeit“ steht dabei einerseits für die Tatsache, dass sämtliche Standorte entlang von zwei Bahnlinien errichtet wurden, sowie andererseits für die bewegte Geschichte, in der das Lagerhaus Korneuburg die Region wesentlich mitgeprägt hat. Die Festschrift erzählt dabei reich bebildert die Entstehung und Entwicklung der Genossenschaft, rückt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie wichtige Funktionäre in den Fokus und wirft einen Blick in die Zukunft. Die Festschrift kann ab Juli 2020 auf der Website der Lagerhaus-Genossenschaft Korneuburg durchgeblättert werden.
Mut zur Veränderung
Am 29. Mai 1920 – ein Monat nach Gründung der Genossenschaft – wagten Gründungsobmann Josef Haller und seine Mitstreiter den Schritt zur Selbstbestimmung und ließen das Lagerhaus Korneuburg in das Genossenschaftsregister eintragen. In der Folge kam es zu gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die sich auch auf die Landwirtschaft auswirkten. Aufgrund der steigenden Mechanisierung und um den Landwirten weite Wege zu ersparen, wurde deshalb nach der Genossenschaftsgründung sukzessive ein dichtes Filial- und Tankstellennetz aufgebaut. Wesentliche Erweiterungen waren in der Folge die Fusionen mit den Lagerhäusern Wolkersdorf (1992) und Ernstbrunn (1996). 2019 wurde zudem der Lagerhaus Flagshipstore in Korneuburg errichtet. Mit seinen insgesamt 253 Mitarbeitern erwirtschaftet das Lagerhaus Korneuburg heute pro Jahr einen Umsatz von rund 83 Millionen Euro.
„Als sich die Genossenschaft mit rund 500 Mitgliedern gebildet hat, war nicht absehbar, welche tiefgreifenden Veränderungen unsere Gesellschaft in den kommenden 100 Jahren durchlaufen würde. Dennoch hat sich das Lagerhaus Korneuburg durch seine Treue zum Gründungsauftrag und dem notwendigen Gespür für den aktuellen Zeitgeist als erfolgreiches Unternehmen etabliert und als solches bis heute behauptet“, so Obmann Johann Hendler.
„Das zentrale Anliegen des Lagerhauses Korneuburg ist damals wie heute die Partnerschaft mit den Landwirten, deren Versorgung mit Betriebsmitteln sowie die verlässliche Übernahme und Vermarktung ihrer Produkte, aber auch die sichere Versorgung der Menschen in der Region. Denn das entspricht voll und ganz unserem Gründungsauftrag und dem genossenschaftlichen Gedanken“, so Geschäftsführer Leopold Scheibböck.
„Als sich die Genossenschaft mit rund 500 Mitgliedern gebildet hat, war nicht absehbar, welche tiefgreifenden Veränderungen unsere Gesellschaft in den kommenden 100 Jahren durchlaufen würde. Dennoch hat sich das Lagerhaus Korneuburg durch seine Treue zum Gründungsauftrag und dem notwendigen Gespür für den aktuellen Zeitgeist als erfolgreiches Unternehmen etabliert und als solches bis heute behauptet“, so Obmann Johann Hendler.
„Das zentrale Anliegen des Lagerhauses Korneuburg ist damals wie heute die Partnerschaft mit den Landwirten, deren Versorgung mit Betriebsmitteln sowie die verlässliche Übernahme und Vermarktung ihrer Produkte, aber auch die sichere Versorgung der Menschen in der Region. Denn das entspricht voll und ganz unserem Gründungsauftrag und dem genossenschaftlichen Gedanken“, so Geschäftsführer Leopold Scheibböck.
Weitere
-
03.09.2020 Lagerhaus-Fusion stärkt Strukturen im Weinviertel Neu entstehendes „Lagerhaus Weinviertel Ost“ nutzt Synergien und setzt auf nachhaltiges Wachstum durch zukunftsweisende Investitionen.
-
27.08.2020 Trichogramma-Drohnen knacken 15.000 Hektar-Marke Landwirte profitieren bei Drohneneinsatz durch reduzierte Überfahrten, mehr Ertrag und höhere Qualität sowie eine nachhaltige Kontrolle des Maiszünslers.
-
24.08.2020 Lagerhaus Weinviertel Mitte übernimmt Landesproduktehandel von Rupp Übernahme ermöglicht Umstrukturierung im Sinne der Landwirte in der Region sowie neuen Lagerhaus-Standort mit breitem Angebot an Bau- und Gartenartikeln, Tankstelle und Trafik.
-
19.08.2020 Erfolgreicher „Welcome Day“ für neue Lehrlinge Das Lagerhaus Mostviertel Mitte hieß 19 neue Lehrlinge bei einem Event in Pöchlarn willkommen.
-
14.08.2020 LTC präsentiert erstmals John Deere 8RX in Österreich Das Lagerhaus Technik-Center zeigte im Rahmen einer Veranstaltung in Laxenburg die neueste Generation an John Deere-Großtraktoren ab 150 PS.
-
11.08.2020 „Zukunft Erde“: Lagerhaus Amstetten überreichte erste Zertifikate Acht Landwirte haben im Zuge des Pilotprojekts insgesamt 221,34 Tonnen CO2 gespeichert und erhielten nun die ersten Erlöse aus dem Humusaufbau-Programm von Lagerhaus und RWA.
-
06.08.2020 Lagerhaus Wiener Becken konnte Umsatz erneut steigern Bei der 120. Generalversammlung zogen Obmann und Geschäftsführer eine positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2019 und präsentierten die neue Lagerhaus-Zentrale in Ebreichsdorf...
-
06.08.2020 Lagerhaus und RWA unterstützten zum 13. Mal NÖ Landesweinprämierung RWA-Vorstandsdirektor Christoph Metzker überreichte Siegerbetrieb Gutschein für 10.000 „Nachhaltig Austria“-Leichtglasflaschen.
-
29.07.2020 Lagerhaus-Programm „Zukunft Erde“ fördert heimischen Humusaufbau Lagerhäuser und RWA starten ein neues Programm, das Landwirtschaftsbetrieben ermöglicht, nachhaltig aufgebauten Humus in regionale, freie CO2-Zertifikate umzuwandeln, die an Unte...
-
27.07.2020 Lagerhaus Hollabrunn-Horn als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet Aktuelle Studie erfasste Erfahrungen der Mitarbeiter in großen heimischen Unternehmen und weist das Lagerhaus Hollabrunn-Horn als beliebten Arbeitgeber aus.