Lagerhaus-Programm „Zukunft Erde“ fördert heimischen Humusaufbau
„Zukunft Erde“ ist ein neues Programm der Lagerhäuser und der RWA Raiffeisen Ware Austria mit dem Ziel, den Humusaufbau in landwirtschaftlichen Böden zu forcieren. Das gelingt, indem Landwirte bei der Generierung von Humus nicht nur von gestärkten Böden profitieren, sondern zusätzlich im Rahmen des Programms aufgebauten Humus in CO2-Zertifikate umwandeln. Diese Zertifikate können von Unternehmen erworben werden, die sich klimaneutral stellen möchten. Dieser Prozess ist für Landwirte ein zusätzlicher Anreiz, Humus aufzubauen, und damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Humus ist die oberste Schicht des Bodens und besteht aus zahlreichen verschiedenen organischen Verbindungen, Mikroorganismen und Lebewesen. Ein hoher Humusgehalt bietet daher in der Landwirtschaft zahlreiche Vorteile wie eine verbesserte Wasser- und Nährstoffspeicherung, ein aktives und vielfältiges Bodenleben sowie einen stärkeren Erosionsschutz. Der fruchtbarere Boden gewährleistet zudem gesunde Pflanzen und damit eine höhere Ertragssicherheit für den Landwirt. Neben diesen positiven Effekten bindet Humus aber auch Kohlenstoff und reduziert so den CO2-Gehalt in der Luft.
Die Land- und Forstwirtschaft sind die einzigen Wirtschaftssektoren, die aktiv organischen Kohlenstoff in Pflanzenmasse und Böden speichern. Fördern konventionell und biologisch wirtschaftende Betriebe den Humusaufbau, sollen sie künftig für diesen Beitrag zum Klimaschutz mit dem von Lagerhaus und RWA neu initiierten Programm „Zukunft Erde“ zusätzlich belohnt werden. Das Programm unterstützt Landwirte bei der Erstellung und im Verkauf von CO2-Zertifikaten an Unternehmen.
Humus ist die oberste Schicht des Bodens und besteht aus zahlreichen verschiedenen organischen Verbindungen, Mikroorganismen und Lebewesen. Ein hoher Humusgehalt bietet daher in der Landwirtschaft zahlreiche Vorteile wie eine verbesserte Wasser- und Nährstoffspeicherung, ein aktives und vielfältiges Bodenleben sowie einen stärkeren Erosionsschutz. Der fruchtbarere Boden gewährleistet zudem gesunde Pflanzen und damit eine höhere Ertragssicherheit für den Landwirt. Neben diesen positiven Effekten bindet Humus aber auch Kohlenstoff und reduziert so den CO2-Gehalt in der Luft.
Die Land- und Forstwirtschaft sind die einzigen Wirtschaftssektoren, die aktiv organischen Kohlenstoff in Pflanzenmasse und Böden speichern. Fördern konventionell und biologisch wirtschaftende Betriebe den Humusaufbau, sollen sie künftig für diesen Beitrag zum Klimaschutz mit dem von Lagerhaus und RWA neu initiierten Programm „Zukunft Erde“ zusätzlich belohnt werden. Das Programm unterstützt Landwirte bei der Erstellung und im Verkauf von CO2-Zertifikaten an Unternehmen.
Humus speichert CO2 und wirkt sich positiv auf das Klima aus
Sowohl konventionell als auch biologisch wirtschaftende Landwirte können am Programm ganz einfach teilnehmen. Diese melden sich über das Lagerhaus Online-Landwirtschaftsportal onfarming.at an oder nutzen Anmeldeformulare in teilnehmenden Lagerhäusern. In Folge entnehmen Lagerhaus-Mitarbeiter in den Betrieben in einem Abstand von mindestens drei Jahren GPS-basiert Bodenproben an definierten Einstichpunkten. Die AGES bestimmt auf Grundlage der Proben den Humusgehalt, der von der RWA in einer Humusdatenbank festgehalten wird. Steigert sich der Humusgehalt im Boden, kann ein Zertifikat erstellt werden, das die RWA über ihre Tochter, die Raiffeisen Umweltgesellschaft (RUG), an interessierte Unternehmen vermarktet. Der Landwirt trägt im Rahmen des Programms die Kosten für die Bodenanalyse. Kommt es zur Erstellung von CO2-Zertifikaten, erhält der Landwirt den Gegenwert abzüglich einer Vermarktungspauschale. Nähere Informationen erhalten interessierte Landwirte in teilnehmenden Lagerhäusern.
„Im Rahmen des Programms ‚Zukunft Erde‘ bieten wir gemeinsam mit der AGES einen wissenschaftsbasierten Prozess, um den Humusaufbau in landwirtschaftlichen Betrieben nachzuweisen. In Folge beraten wir die Betriebe, um einen nachhaltigen Humusaufbau zu schaffen. Das Programm motiviert Landwirte, Humuserde nachhaltig aufzubauen, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, so Claudia Mittermayr, Leiterin Farming Innovations in der RWA.
„Im Rahmen des Programms ‚Zukunft Erde‘ bieten wir gemeinsam mit der AGES einen wissenschaftsbasierten Prozess, um den Humusaufbau in landwirtschaftlichen Betrieben nachzuweisen. In Folge beraten wir die Betriebe, um einen nachhaltigen Humusaufbau zu schaffen. Das Programm motiviert Landwirte, Humuserde nachhaltig aufzubauen, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, so Claudia Mittermayr, Leiterin Farming Innovations in der RWA.
Weitere
-
08.04.2021 Lagerhaus Weinviertel Ost präsentiert neuen Geschäftsführer Reinhard Thürr leitet ab Mai gemeinsam mit dem bestehenden Geschäftsführer Alfred Hiller die Geschäfte der Lagerhaus-Genossenschaft.
-
06.04.2021 Lagerhaus Zwettl organisiert eine öffentliche Teststraße Wir sprechen mit Geschäftsführer Ing. Johann Bayr über die aktuelle Situation.
-
06.04.2021 LTC Eggendorf bietet Landwirten ab sofort E-Serviceersatzwagen LTC Eggendorf bietet Landwirten ab sofort E-Serviceersatzwagen
-
23.03.2021 Lagerhaus-Funktionäre bilden sich digital fort Der jährliche „Lagerhaus-Funktionärsimpulstag“ verband heuer rund 550 Lagerhaus-Funktionäre aus unterschiedlichen Lagerhaus-Genossenschaften im virtuellen Format.
-
23.03.2021 Agrarunion Südost eröffnete neuen Haus- & Garten-Markt in Radkersburg Innovativer Lagerhaus-Formatmarkt bietet emotionales Einkaufserlebnis mit Shop in Shop-Konzept, acht Themenwelten und einem umfassenden Sortiment.
-
16.03.2021 „Jausn´Kast´l“ beim Lagerhaus Zissersdorf wurde eröffnet Drei Direktvermarkter aus Zissersdorf bieten Kunden künftig rund um die Uhr regionale Lebensmittel aus Selbstbedienungsautomaten.
-
16.03.2021 Lagerhaus Weinviertel Ost bietet Mitarbeitern ab sofort COVID-Schnelltests Geschäftsführung und Betriebsrat leisten Beitrag für Gesundheit von Mitarbeitern und Kunden sowie zur regionalen Wertschöpfung.
-
15.03.2021 RWA sucht innovative Produktideen für Haus & Garten Kreative Köpfe können bis 11. April 2021 ihre Produkte einreichen und sich der „Green Lagerhaus Challenge“ stellen. Den Gewinnern winkt eine Listung in den Lagerhäusern.
-
15.03.2021 Lagerhaus Südburgenland: Covid-Testungen an allen Lagerhaus-Standorten
-
10.03.2021 Zwei starke Genossenschaften gestalten die Zukunft gemeinsam!