Corona-Krise: Lagerhäuser reagieren mit Hauszustellungen
Zahlreiche Lagerhaus-Genossenschaften erweitern ihr Service mit der nun beginnenden Gartensaison kurzfristig um ein regionales Lieferservice. Unter dem Motto „Aus der Region für die Region“ bieten die Lagerhäuser Kunden damit eine unkomplizierte Möglichkeit sich bei einem österreichischen Unternehmen mit Produkten rund um Garten, Haus und Hof einzudecken. Ein Anruf oder eine E-Mail genügt, um sich die Lieferung direkt nach Hause bringen zu lassen.
Gerade diesen Frühling, wenn die Menschen aufgrund des Coronavirus viel Zeit zu Hause verbringen, haben viele den Wunsch im eigenen Garten oder Balkon aktiv zu werden und sich sinnvoll zu beschäftigen. Sie möchten mit entsprechenden Produkten versorgt werden. Dabei bevorzugen die Österreicher lokale Unternehmen, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Das spüren die Lagerhäuser derzeit massiv über Kundenanfragen sowohl auf elektronischem Weg als auch in den Märkten, in denen nur Produkte des täglichen Bedarfs verkauft werden dürfen.
Daher haben sich zahlreiche Lagerhäuser kurzfristig dazu entschieden, ihr Portfolio – das sich bisher auf das stationäre Geschäft sowie den Lagerhaus Online-Shop konzentrierte – um Hauszustellungen zu erweitern. Ein Zustellservice bietet bislang auch bereits der Lagerhaus Online-Shop, der zuletzt eine Vervielfachung der Kundenzustellungen aufwies. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise können Kunden nun aber auch im regionalen Lagerhaus Bestellungen per E-Mail oder Telefon aufgeben, die bequem nach Hause geliefert werden. Damit werden auch Kunden versorgt, die online nicht bestellen möchten oder spezifische Produkte benötigen.
„Die Lagerhäuser als regional verwurzelte Unternehmen sind für die Menschen aus ihrer Region da, auch in Krisenzeiten. Das unterstreichen die Lagerhäuser in der aktuellen Situation durch unkomplizierte Bestellmöglichkeiten egal ob per E-Mail, Telefon oder Online-Shop. Das Spektrum deckt dabei die in den Bau- und Gartenmärkten gängigen Sortimente wie Blumenerde oder Pflanzen ab, aber auch Baustoffe oder Heizmaterialien. Diese werden bequem nach Hause geliefert, wobei bei Lieferungen selbstverständlich alle geltenden Regeln zum Schutz unserer Mitarbeiter und Kunden eingehalten werden“, so Thomas Marx, Bereichsleiter Bau & Garten der RWA Raiffeisen Ware Austria als Dachorganisation und Franchisegeber der Lagerhäuser.
Gerade diesen Frühling, wenn die Menschen aufgrund des Coronavirus viel Zeit zu Hause verbringen, haben viele den Wunsch im eigenen Garten oder Balkon aktiv zu werden und sich sinnvoll zu beschäftigen. Sie möchten mit entsprechenden Produkten versorgt werden. Dabei bevorzugen die Österreicher lokale Unternehmen, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Das spüren die Lagerhäuser derzeit massiv über Kundenanfragen sowohl auf elektronischem Weg als auch in den Märkten, in denen nur Produkte des täglichen Bedarfs verkauft werden dürfen.
Daher haben sich zahlreiche Lagerhäuser kurzfristig dazu entschieden, ihr Portfolio – das sich bisher auf das stationäre Geschäft sowie den Lagerhaus Online-Shop konzentrierte – um Hauszustellungen zu erweitern. Ein Zustellservice bietet bislang auch bereits der Lagerhaus Online-Shop, der zuletzt eine Vervielfachung der Kundenzustellungen aufwies. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise können Kunden nun aber auch im regionalen Lagerhaus Bestellungen per E-Mail oder Telefon aufgeben, die bequem nach Hause geliefert werden. Damit werden auch Kunden versorgt, die online nicht bestellen möchten oder spezifische Produkte benötigen.
„Die Lagerhäuser als regional verwurzelte Unternehmen sind für die Menschen aus ihrer Region da, auch in Krisenzeiten. Das unterstreichen die Lagerhäuser in der aktuellen Situation durch unkomplizierte Bestellmöglichkeiten egal ob per E-Mail, Telefon oder Online-Shop. Das Spektrum deckt dabei die in den Bau- und Gartenmärkten gängigen Sortimente wie Blumenerde oder Pflanzen ab, aber auch Baustoffe oder Heizmaterialien. Diese werden bequem nach Hause geliefert, wobei bei Lieferungen selbstverständlich alle geltenden Regeln zum Schutz unserer Mitarbeiter und Kunden eingehalten werden“, so Thomas Marx, Bereichsleiter Bau & Garten der RWA Raiffeisen Ware Austria als Dachorganisation und Franchisegeber der Lagerhäuser.
Nähere Informationen und Kontakte: lagerhaus.at/wirbringens
Baustoff-Lieferungen erfolgen in den genannten Bundesländern über Lagerhaus Baustoffzentren.
Weitere
-
21.09.2020 Lagerhaus Obersiebenbrunn präsentierte Landtechnik-Innovationen Eine gemeinsame Hausmesse des Lagerhauses Marchfeld und des LTC Korneuburg bot Besuchern spannende Einblicke in neueste Land- und Beregnungstechnik.
-
17.09.2020 Lagerhaus Hollabrunn-Horn: Umsatzplus trotz herausforderndem Jahr Obmann Johann Rohringer zog bei der Generalversammlung dank gesteigerter Verkaufsmengen und gezielter Zukunftsinvestitionen positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2019.
-
17.09.2020 Lagerhaus Korneuburg steigerte Umsatz und Beliebtheit bei Kunden Obmann und Geschäftsführer zogen positive Bilanz zum Geschäftsjahr 2019 und präsentierten Mitgliedern positive Entwicklung des Lagerhaus Flagship-Stores in Korneuburg.
-
14.09.2020 Lagerhaus Marchfeld verzeichnet starkes Umsatzplus Bei der Generalversammlung zogen Obmann und Geschäftsführer eine positive Bilanz über das Geschäftsjahr 2019 und ehrten Funktionäre für ihr besonderes Engagement.
-
14.09.2020 Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf unterstützte Landjugend Projektmarathon Örtliche Landjugendgruppen stellten sich auch dieses Jahr 42,125 Stunden lang in den Dienst ihrer Gemeinde.
-
11.09.2020 Lagerhaus Waidhofen/Thaya zieht positive Bilanz Obmann Gerhard Bayer verabschiedete bei Generalversammlung Geschäftsführer Wolfgang Schüller und stellte seinen Nachfolger Wolfgang Gwiß vor.
-
11.09.2020 Lagerhaus lädt zu gratis Traktorenkino in Groß Enzersdorf Einzigartiges Event am 24. September 2020 bietet Corona-konformen Kinogenuss für Landwirte in der Region.
-
08.09.2020 40 Lehrlinge starten im Lagerhaus Zwettl
-
03.09.2020 Lagerhaus-Fusion stärkt Strukturen im Weinviertel Neu entstehendes „Lagerhaus Weinviertel Ost“ nutzt Synergien und setzt auf nachhaltiges Wachstum durch zukunftsweisende Investitionen.
-
27.08.2020 Trichogramma-Drohnen knacken 15.000 Hektar-Marke Landwirte profitieren bei Drohneneinsatz durch reduzierte Überfahrten, mehr Ertrag und höhere Qualität sowie eine nachhaltige Kontrolle des Maiszünslers.