rwa flag-at
Skip to main content

Konzernseiten:

  • SK
  • HU
  • SLO
  • CZ
  • SRB
  • HR
  • RO
  • UKR
×
  • Unternehmen
      • RWA im Überblick
      • Lagerhaus-Genossenschaften
      • Leitbild & Werte
      • Kennzahlen
      • Konzernstruktur
      • Beteiligungen
        • Inland
        • Ausland
      • Management
      • Standorte
      • Geschichte
      • Compliance
  • Geschäftsfelder
      • Agrar
      • Technik
      • Baustoffe
      • Haus und Garten
      • Energie
      • Dienstleistungen und Services
  • Presse
      • Presseaussendungen
      • Ansprechpartner
      • Downloads
        • Dokumente
        • Fotos
    •  Automatisierte Zukunftskraft
    •  Großer Andrang bei Lagerhaus-Agrarfachtagen
  • Karriere
      • RWA als Arbeitgeber
        • Unsere Werte & Führungsgrundsätze
        • Benefits
        • Standorte & Campus
        • Corporate Social Responsibility
      • Ihre Bewerbung bei der RWA
      • Ihre Ansprechpersonen
      • Aus- und Weiterbildung
      • Fonds zur Ausbildungsförderung
      • Schüler & Studierende
      • Absolventen & Berufseinsteiger
      • Berufserfahrene & Experten
      • Offene Positionen
  • Deutsch

    • Deutsch
    • English

Deutsch

  • Deutsch
  • English
  1. Start
  2. Presse
  3. Presseaussendungen

Agro Innovation Lab 2018: Die Finalisten stehen fest

Neun Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen durchlaufen letzte Phase vor Acceleration & Market Entry Programm von RWA und BayWa
Bild AIL Finalist Days.jpg © BayWa AG[1530265289377291.jpg]
Das Agro Innovation Lab (AIL) – die gemeinsame Innovationsplattform der RWA Raiffeisen Ware Austria AG und der BayWa AG – hat jene neun Start-ups nominiert, die in die Endrunde um das diesjährige Acceleration & Market Entry Programm einziehen. Die Finalisten werden nun im Juli eine Onboarding-Phase durchlaufen, aus der die endgültigen Teilnehmer des diesjährigen Acceleration & Market Entry Programms hervorgehen. Mindestens sechs der neun Finalisten werden schließlich ab September in das fünfmonatige Programm starten.

252 Start-ups aus 53 Ländern hatten sich in diesem Jahr um eine Teilnahme beworben. Eine Auswahl wurde vom 26. bis 28. Juni zu den „Finalist Days“ nach München eingeladen, um ihre Geschäftsmodelle zu präsentieren. Die ausgewählten Start-ups beschäftigen sich mit unterschiedlichen Agrarthemen von Innovationen für einen reduzierten Dünger- und Pflanzenschutzmitteleinsatz bis hin zu cloudbasierten Agrarplattformen. Eines der Start-ups hat etwa einen solarbetriebenen Rasenmäh-Roboter als Alternative für die Anwendung von Glyphosat entwickelt. Weitere Projekte befassen sich mit einem Futtersilo-Sensor zur automatisierten Füllstandsmessung und Wiederauffüllung sowie einem Fitness-Gesundheits-Tracker für Pferde, der die Bewegungsabläufe der Tiere dokumentiert und auswertet.

„Die große Bandbreite an Geschäftsmodellen zeigt, wie vielfältig Innovationen im Agrarbereich sind und welch großes Potenzial dahinter steckt“, sagt Reinhard Bauer, Geschäftsführer des Agro Innovation Lab. „Es macht mich stolz, dass sich für die aktuelle Programmrunde ähnlich viele Start-ups beworben haben wie 2017. Im Vergleich zu den Vorjahren haben wir die Auswahlkriterien leicht geändert und explizit die Start-ups angesprochen, die bereits erste Kunden überzeugen konnten und ihr Geschäft nun national und international ausbauen möchten."

Seit der Gründung des AIL 2016 haben sich bisher mehr als 650 Start-ups aus rund 70 Ländern für eine Teilnahme am Acceleration Programm beworben. Zehn Jungunternehmen haben das Programm erfolgreich absolviert. Für zwei Start-ups mündete ihre Programmbeteiligung in ein Investment oder eine Kooperation mit der RWA und der BayWa. Mit drei weiteren Unternehmen ist das AIL darüber hinaus in Gesprächen hinsichtlich eines Investments oder einer Kooperation. Das Ziel des AIL ist, Innovationen im Agrarbereich frühzeitig zu entdecken und der Landwirtschaft durch die Förderung vielversprechender Start-ups nutzbar zu machen.
  • «
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Weitere

  • [1675424485235696.jpg][1675424485235696.jpg]
    03.02.2023

    Automatisierte Zukunftskraft RWA Raiffeisen Ware Austria eröffnet am Logistikstandort Traun erstes vollautomatisches Kleinteilelager.

  • [1674556258220295.jpg][1674556258220295.jpg]
    24.01.2023

    Großer Andrang bei Lagerhaus-Agrarfachtagen Lagerhaus Hollabrunn-Horn informierte Landwirt:innen über diesjährige Anbausaison.

  • [1674478681575466.jpg][1674478681575466.jpg]
    23.01.2023

    Lagerhaus-Wintertagung war voller Erfolg LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Experten informierten bei gemeinsamer Veranstaltung mit BBK Tullnerfeld über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft.

  • [1674468042263427.jpg][1674468042263427.jpg]
    23.01.2023

    Zahlreiche Landwirt:innen bei Lagerhaus-Agrartag Das Lagerhaus Wiener Becken informierte Mitglieder und Funktionär:innen über Innovationen in der Landwirtschaft und Neuigkeiten aus der Genossenschaft.

  • [1674131100815646.jpg][1674131100815646.jpg]
    19.01.2023

    Neuer Geschäftsführer-Stellvertreter im Lagerhaus Wechselgau Reinhard Gleichweit übernimmt Position von Hermann Bauernhofer.

  • [167411667304128.jpg][167411667304128.jpg]
    19.01.2023

    Wirtschaftskammer und Wirtschaftsbund zu Gast am RWA-Campus

  • [1674116049737277.jpg][1674116049737277.jpg]
    19.01.2023

    RWA Solar Solutions gewinnt Innovationspreis „Öko-Solar-Biotop” in Pöchlarn wurde von der PV-Liga Niederösterreich ausgezeichnet.

  • [1673354472507175.jpg][1673354472507175.jpg]
    10.01.2023

    RWA präsentiert innovatives Mehrfachprojekt Mais-Trocknungsanlage mit Lager, GENOL Pellets-Terminal und energiesparende Tierfutterproduktion auf GARANT-Gelände in Pöchlarn.

  • [1672654063215475.jpg][1672654063215475.jpg]
    02.01.2023

    Ersatzteile früher kaufen zahlt sich aus RWA Raiffeisen Ware Austria und Lagerhaus unterstützen Landwirt:innen mit Frühbezugsaktion.

  • 21.12.2022

    Neuer Markt mit erweitertem Angebot Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf eröffnet modernisierten Haus & Gartenmarkt in Großweikersdorf.

  • «
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
footer-management © Archiv
RWA Genossenschaft 50%
BayWA 50%
Management
footer-geschichte © Archiv
Von der ersten Lagerhaus-
Genossenschaft bis zur RWA AG
Geschichte
footer-standorte © Archiv
Internationale Beteiligungen in
Mittel- und Südosteuropa
Auslands­beteiligungen
footer-kennzahlen © Archiv
2020 wurde ein Ergebnis vor Steuern
von 22,4 Mio. Euro erwirtschaftet
Kennzahlen

Unternehmen

  • RWA im Überblick
  • Lagerhaus-Genossenschaften
  • Leitbild & Werte
  • Kennzahlen
  • Konzernstruktur
  • Beteiligungen
    • Inland
    • Ausland
  • Management
  • Standorte
  • Geschichte
  • Compliance

Geschäftsfelder

  • Agrar
  • Technik
  • Baustoffe
  • Haus und Garten
  • Energie
  • Dienstleistungen und Services

Presse

  • Presseaussendungen
  • Ansprechpartner
  • Downloads
    • Dokumente
    • Fotos

Karriere

  • RWA als Arbeitgeber
    • Unsere Werte & Führungsgrundsätze
    • Benefits
    • Standorte & Campus
    • Corporate Social Responsibility
  • Ihre Bewerbung bei der RWA
  • Ihre Ansprechpersonen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Fonds zur Ausbildungsförderung
  • Schüler & Studierende
  • Absolventen & Berufseinsteiger
  • Berufserfahrene & Experten
  • Offene Positionen
© 2023 www.rwa.at
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Volltextsuche
  • Hinweisgebersystem
Bild AIL Finalist Days.jpg © BayWa AG
Die Finalisten für das diesjährige Acceleration Programm und das Team des AIL. Bei den © BayWa AG