50. „Getreidezug“ brachte Qualitätsweizen aus dem Weinviertel nach Italien
Im Jänner 2018 hat die RWA Raiffeisen Ware Austria ein neues Bahnlogistikkonzept gestartet, um mit Zügen regelmäßig Getreide aus dem Weinviertel nach Italien zu liefern. Am 9. Juni 2020 ist der 50. dieser „Getreidezüge“ in Ernstbrunn abgefahren und hat Qualitätsweizen aus den Silos der Lagerhäuser Ernstbrunn, Wetzleinsdorf und Rückersdorf ins italienische Felizzano gebracht. Auf Einladung von regiobahn-Geschäftsführer Johann Narrenhofer wohnten zahlreiche am Projekt beteiligte Ehrengäste der Jubiläumsabfahrt bei. Zu ihnen zählten der Geschäftsführer des Raiffeisen-Lagerhauses Korneuburg, Leopold Scheibböck, sowie Claudia Masolino von der RWA, die den Weg für dieses Erfolgsprojekt ebnete. Weitere Ehrengäste waren der Nationalratsabgeordnete Andreas Minnich, Helmut Jerolitsch von der VTG Logistik Austria und Danijel Marinovic von den Wiener Lokalbahnen.
![[1593593614862271.jpg]](https://cdn.rwa.at/rwa/rwa.at/media/image/2020.07.01/1593593614862271.jpg?m=MzAwLDIwMA%3D%3D&_=1593593618)
Die „Getreidezüge“ fahren im Auftrag der RWA Raiffeisen Ware Austria und sind Teil eines Bahnlogistikkonzepts, das von regiobahn-Geschäftsführer Johann Narrenhofer initiiert und im Jänner 2018 von der RWA gestartet wurde. Die Züge bringen Qualitätsweizen von den Zugbildebahnhöfen Korneuburg, Mistelbach, Zellerndorf und Süssenbrunn in Ganzzügen nach Italien. Zur Umsetzung dieses Projekts arbeiten zahlreiche Partner zusammen: Die VTG rail logistics Austria sorgt für ausreichend Waggons, die Wiener Lokalbahnen Cargo fährt die Ganzzüge in Österreich und die InRail S.p.A. jene in Italien. Die erste bzw. letzte Meile im Weinviertel organisiert die regiobahn/Grampetcargo, die die Waggons bei den Silos der Lagerhäuser beistellt und abholt.
Mit den Getreidezügen leisten die Projektpartner einen wesentlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Vermarktung des Weinviertler Qualitätsweizens, aber auch zum Schutz der Umwelt. Denn in den letzten zwei Jahren transportierten 50 Züge mit insgesamt 1.000 Waggons mehr als 57.000 Tonnen Weizen aus dem Weinviertel nach Italien und konnten so rund 2.000 LKW-Fahrten einsparen.
Weitere
-
18.02.2021 RWA-Lagerhaus-Verbund erweitert sich um Vorarlberg RWA Raiffeisen Ware Austria übernimmt die Mehrheitsanteile an der BayWa Vorarlberg
-
08.02.2021 Lagerhaus Rohrbach feiert 100-jähriges Jubiläum Bis zur geplanten Feier im Sommer bietet das Lagerhaus Rohrbach den Kundinnen und Kunden zahlreiche Angebote.
-
08.02.2021 Lagerhaus Mostviertel Mitte und Die Saat übergaben Saatgut im Wert von 8000 Euro an glückliche Gewinner
-
03.02.2021 Neues Lagerhaus Technik-Center in Eggendorf hat eröffnet Der Landtechnik-Standort vereint Verkauf und Werkstätte. Ein großzügiger, modern gestalteter Schauraum bietet zahlreiche neue sowie gebrauchte Landmaschinen-Modelle.
-
29.01.2021 Lagerhaus eröffnete neuen & modernen Standort in Waidhofen/Thaya Innovativer Lagerhaus-Formatmarkt sowie moderne Anlagen und Ausstellungsflächen bieten emotionales Einkaufserlebnis. E-Tankstellen, Photovoltaikanlage und Versorgung mit Fernwärm...
-
27.01.2021 Lagerhaus Zwettl: Erster Lagerhaus-Lehrling erhält 2.000 Euro Führerscheinbonus Fleiß zahlt sich aus: Das Lagerhaus Zwettl übernimmt die Finanzierung des Führerscheins von Ruollah Qualandare, Dachdecker-Bauspengler-Lehrling im dritten Lehrjahr.
-
25.01.2021 Raiffeisen-Lagerhaus GmbH setzt auf Corona-Schutzmaßnahmen Die Raiffeisen Lagerhaus GmbH mit Sitz in Bruck a.d. Leitha setzt auf regelmäßige Schnelltests bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, um auf verantwortungsvolle Art und Weise Kun...
-
13.01.2021 Garant-Tiernahrung: Neuer Bereichsleiter für Finanzen & Verwaltung Christoph Heiß übernimmt neuen Aufgabenbereich beim österreichischen Mischfutterhersteller.
-
11.01.2021 Lagerhaus und „Bauern helfen Bauern“ unterstützen Familie mit Spende Das Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte überreichte nach dem tragischen Forstunfall eines Landwirts der hinterbliebenen Familie eine Spende und Weihnachtsgeschenke.
-
21.12.2020 Lagerhaus Marchfeld strukturiert Agrarstandorte neu Stärkung der Standorte Angern/Mannersdorf, Auersthal, Oberweiden und Schließung des Standorts Gänserndorf. Landwirte mit längerer Wegstrecke erhalten Transportvergütung.